Góttliche paradoxa
- Autores
- Boeder, Heribert
- Año de publicación
- 1999
- Idioma
- alemán
- Tipo de recurso
- artículo
- Estado
- versión publicada
- Descripción
- Fil: Boeder, Heribert. Universitat Osnabrück; Alemania
Die Ortschaft des heutigen Denkens legt sich als die Sprache der Submoderne aus —als ein Ganzes von.Sprache. Darin ist unterscheidend mitgedacht: nicht mehr die Welt der Moderne. Auch nicht jene, welche zuletzt Heidegger ihrer Bestimmung nach als die des Technik-Wesens erschlossen hat. Von ihm hat sich nur die aufdringlich phánomenale Seite erhalten, welche noch heute manchen grün werden Doch die erste Seite, námlich die des «Wahrheits-wesens», ist geschwunden. Aus ihr allein konnte, wo nicht im heutigen oder submodernen Denken, so doch im gegenwártigen die Rücksicht auf eine Gestalt des Wissens erwachen, welche jeder Philosophie zuvor Sophia gewesen ist. Nicht erst per oppositionem zur submodernen Denkart taucht mit ihr eine ihr vorgángige «Gegenwart» auf, welche der Wendung «gegenwárts» zu den Weisheits-Gestalten der abendlándischen Überlieferung eigentümlich ist. Allein auf sie hin stellte sich die Aufgabe der «Logotektonik» —will sagen: eines «rationalen» Bauens, welches den Gehalt einer Weisheit zwar nicht zu erzeugen vermag, ihm aber inmitten der besagten Gegenwart gleichsam ein Haus baut. Es braucht seinen technischen Grundzug nicht zu verhehlen —auch und gerade wenn es dessen eingedenk bleibt, dall die Weisheit— mit einem Wort des Alten Testaments —sich selber ihr Haus gebaut hat. Gegenwárts zu den gewesenen Weisheits-Gestalten des Abendlandes zu denken, ergibt eine Gegenwart, die schlechthin keine unmittelbare sein kann, vielmchr die Geschichte der gewesenen Philosophie und náher das Gedáchtnis iteres conceptualen Denkens zur Mitte hat. Diese anfánglich gestiftete Gegenwart behauptet sich vor dem jeweiligen Heute —insbesondere der submodernen Reflexion, wie sie bereits in ihrer Tektonik vorgestellt wurdel... - Fuente
- Sapientia Vol. 54, No.206, 1999
- Materia
-
METAFISICA
HISTORIA DE LA FILOSOFIA
FILOSOFIA MEDIEVAL
PENSAMIENTO LOGOTECTONICO - Nivel de accesibilidad
- acceso abierto
- Condiciones de uso
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
- Repositorio
- Institución
- Pontificia Universidad Católica Argentina
- OAI Identificador
- oai:ucacris:123456789/12827
Ver los metadatos del registro completo
id |
RIUCA_4d3455f7716243b6420c411b245c14c0 |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:ucacris:123456789/12827 |
network_acronym_str |
RIUCA |
repository_id_str |
2585 |
network_name_str |
Repositorio Institucional (UCA) |
spelling |
Góttliche paradoxaBoeder, HeribertMETAFISICAHISTORIA DE LA FILOSOFIAFILOSOFIA MEDIEVALPENSAMIENTO LOGOTECTONICOFil: Boeder, Heribert. Universitat Osnabrück; AlemaniaDie Ortschaft des heutigen Denkens legt sich als die Sprache der Submoderne aus —als ein Ganzes von.Sprache. Darin ist unterscheidend mitgedacht: nicht mehr die Welt der Moderne. Auch nicht jene, welche zuletzt Heidegger ihrer Bestimmung nach als die des Technik-Wesens erschlossen hat. Von ihm hat sich nur die aufdringlich phánomenale Seite erhalten, welche noch heute manchen grün werden Doch die erste Seite, námlich die des «Wahrheits-wesens», ist geschwunden. Aus ihr allein konnte, wo nicht im heutigen oder submodernen Denken, so doch im gegenwártigen die Rücksicht auf eine Gestalt des Wissens erwachen, welche jeder Philosophie zuvor Sophia gewesen ist. Nicht erst per oppositionem zur submodernen Denkart taucht mit ihr eine ihr vorgángige «Gegenwart» auf, welche der Wendung «gegenwárts» zu den Weisheits-Gestalten der abendlándischen Überlieferung eigentümlich ist. Allein auf sie hin stellte sich die Aufgabe der «Logotektonik» —will sagen: eines «rationalen» Bauens, welches den Gehalt einer Weisheit zwar nicht zu erzeugen vermag, ihm aber inmitten der besagten Gegenwart gleichsam ein Haus baut. Es braucht seinen technischen Grundzug nicht zu verhehlen —auch und gerade wenn es dessen eingedenk bleibt, dall die Weisheit— mit einem Wort des Alten Testaments —sich selber ihr Haus gebaut hat. Gegenwárts zu den gewesenen Weisheits-Gestalten des Abendlandes zu denken, ergibt eine Gegenwart, die schlechthin keine unmittelbare sein kann, vielmchr die Geschichte der gewesenen Philosophie und náher das Gedáchtnis iteres conceptualen Denkens zur Mitte hat. Diese anfánglich gestiftete Gegenwart behauptet sich vor dem jeweiligen Heute —insbesondere der submodernen Reflexion, wie sie bereits in ihrer Tektonik vorgestellt wurdel...Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras1999info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfhttps://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/128270036-4703Boeder, H. Góttliche paradoxa [en línea]. Sapientia. 1999, 54 (206). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12827Sapientia Vol. 54, No.206, 1999reponame:Repositorio Institucional (UCA)instname:Pontificia Universidad Católica Argentinadeuinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/2025-07-03T10:58:13Zoai:ucacris:123456789/12827instacron:UCAInstitucionalhttps://repositorio.uca.edu.ar/Universidad privadaNo correspondehttps://repositorio.uca.edu.ar/oaiclaudia_fernandez@uca.edu.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:25852025-07-03 10:58:13.827Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentinafalse |
dc.title.none.fl_str_mv |
Góttliche paradoxa |
title |
Góttliche paradoxa |
spellingShingle |
Góttliche paradoxa Boeder, Heribert METAFISICA HISTORIA DE LA FILOSOFIA FILOSOFIA MEDIEVAL PENSAMIENTO LOGOTECTONICO |
title_short |
Góttliche paradoxa |
title_full |
Góttliche paradoxa |
title_fullStr |
Góttliche paradoxa |
title_full_unstemmed |
Góttliche paradoxa |
title_sort |
Góttliche paradoxa |
dc.creator.none.fl_str_mv |
Boeder, Heribert |
author |
Boeder, Heribert |
author_facet |
Boeder, Heribert |
author_role |
author |
dc.subject.none.fl_str_mv |
METAFISICA HISTORIA DE LA FILOSOFIA FILOSOFIA MEDIEVAL PENSAMIENTO LOGOTECTONICO |
topic |
METAFISICA HISTORIA DE LA FILOSOFIA FILOSOFIA MEDIEVAL PENSAMIENTO LOGOTECTONICO |
dc.description.none.fl_txt_mv |
Fil: Boeder, Heribert. Universitat Osnabrück; Alemania Die Ortschaft des heutigen Denkens legt sich als die Sprache der Submoderne aus —als ein Ganzes von.Sprache. Darin ist unterscheidend mitgedacht: nicht mehr die Welt der Moderne. Auch nicht jene, welche zuletzt Heidegger ihrer Bestimmung nach als die des Technik-Wesens erschlossen hat. Von ihm hat sich nur die aufdringlich phánomenale Seite erhalten, welche noch heute manchen grün werden Doch die erste Seite, námlich die des «Wahrheits-wesens», ist geschwunden. Aus ihr allein konnte, wo nicht im heutigen oder submodernen Denken, so doch im gegenwártigen die Rücksicht auf eine Gestalt des Wissens erwachen, welche jeder Philosophie zuvor Sophia gewesen ist. Nicht erst per oppositionem zur submodernen Denkart taucht mit ihr eine ihr vorgángige «Gegenwart» auf, welche der Wendung «gegenwárts» zu den Weisheits-Gestalten der abendlándischen Überlieferung eigentümlich ist. Allein auf sie hin stellte sich die Aufgabe der «Logotektonik» —will sagen: eines «rationalen» Bauens, welches den Gehalt einer Weisheit zwar nicht zu erzeugen vermag, ihm aber inmitten der besagten Gegenwart gleichsam ein Haus baut. Es braucht seinen technischen Grundzug nicht zu verhehlen —auch und gerade wenn es dessen eingedenk bleibt, dall die Weisheit— mit einem Wort des Alten Testaments —sich selber ihr Haus gebaut hat. Gegenwárts zu den gewesenen Weisheits-Gestalten des Abendlandes zu denken, ergibt eine Gegenwart, die schlechthin keine unmittelbare sein kann, vielmchr die Geschichte der gewesenen Philosophie und náher das Gedáchtnis iteres conceptualen Denkens zur Mitte hat. Diese anfánglich gestiftete Gegenwart behauptet sich vor dem jeweiligen Heute —insbesondere der submodernen Reflexion, wie sie bereits in ihrer Tektonik vorgestellt wurdel... |
description |
Fil: Boeder, Heribert. Universitat Osnabrück; Alemania |
publishDate |
1999 |
dc.date.none.fl_str_mv |
1999 |
dc.type.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 info:ar-repo/semantics/articulo |
format |
article |
status_str |
publishedVersion |
dc.identifier.none.fl_str_mv |
https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12827 0036-4703 Boeder, H. Góttliche paradoxa [en línea]. Sapientia. 1999, 54 (206). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12827 |
url |
https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12827 |
identifier_str_mv |
0036-4703 Boeder, H. Góttliche paradoxa [en línea]. Sapientia. 1999, 54 (206). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12827 |
dc.language.none.fl_str_mv |
deu |
language |
deu |
dc.rights.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/openAccess https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
rights_invalid_str_mv |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf |
dc.publisher.none.fl_str_mv |
Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras |
publisher.none.fl_str_mv |
Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras |
dc.source.none.fl_str_mv |
Sapientia Vol. 54, No.206, 1999 reponame:Repositorio Institucional (UCA) instname:Pontificia Universidad Católica Argentina |
reponame_str |
Repositorio Institucional (UCA) |
collection |
Repositorio Institucional (UCA) |
instname_str |
Pontificia Universidad Católica Argentina |
repository.name.fl_str_mv |
Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentina |
repository.mail.fl_str_mv |
claudia_fernandez@uca.edu.ar |
_version_ |
1836638358798860288 |
score |
13.070432 |