Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?

Autores
Musacchio, Andres
Año de publicación
2022
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Ausgehend von der Idee der entgegenwirkenden Einflüsse zum Fall der Profitraten wird in diesem Artikel der Versuch unternommen, den aktuellen Transformationsprozess zu analysieren. Die Krise des Jahres 2007 wird als Wendepunkt für die Beschleunigung eines techno-produktiven Wandels im mikroökonomischen Bereich angenommen. Durch diesen Wandel werden allmählich viele Arbeitsprozesse neu gestaltet. Dies spiegelt sich aber nur schwach in den Wachstumsraten des BIPs wieder und der Produktivität auf makroökonomischer Ebene. Die Veränderungen im Produktions- und Zirkulationsprozess sorgen daher nur begrenzt für eine Steigerung des relativen Mehrwerts. Eine bisher leichte Erhöhung der Profite ist jedoch bei der ursprünglichen Akkumulation (durch neue Prozesse wie der Ausbeutung der Psyche oder der Aneignung persönlicher Daten), der Rentenerträge (insbesondere bei Online-Plattformen) und besonders dem absoluten Mehrwert (Prekarisierung der Arbeit, Aneignung unbezahlter Arbeit, Reduktion der Routineporen oder Stärkung der Kontrolle der Arbeiter durch Algorithmen) zu sehen. In dem Zusammenhang wird im Artikel der steigende Widerspruch der zwischen der schwächeren Bindung der technologisch-basierten Konzerne an den Territorien und der immer noch nötigen (und neulich gestärkten) Rolle des Staates im Innovations- und Regulationsprozess entsteht. Diese Analyse ermöglicht auch Schlussfolgerungen bezüglich der komplexen geopolitischen Konkurrenz, die den Prozess gegenwärtig begleitet.
Fil: Musacchio, Andres. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Instituto de Estudios Históricos, Económicos, Sociales e Internacionales; Argentina
Materia
Digitalización
Transformación
Postneoliberalismo
Acumulación
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
Repositorio
CONICET Digital (CONICET)
Institución
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
OAI Identificador
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/215536

id CONICETDig_9b1358ac1246c94d8a854458a7a69a5e
oai_identifier_str oai:ri.conicet.gov.ar:11336/215536
network_acronym_str CONICETDig
repository_id_str 3498
network_name_str CONICET Digital (CONICET)
spelling Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?Musacchio, AndresDigitalizaciónTransformaciónPostneoliberalismoAcumulaciónhttps://purl.org/becyt/ford/5.2https://purl.org/becyt/ford/5Ausgehend von der Idee der entgegenwirkenden Einflüsse zum Fall der Profitraten wird in diesem Artikel der Versuch unternommen, den aktuellen Transformationsprozess zu analysieren. Die Krise des Jahres 2007 wird als Wendepunkt für die Beschleunigung eines techno-produktiven Wandels im mikroökonomischen Bereich angenommen. Durch diesen Wandel werden allmählich viele Arbeitsprozesse neu gestaltet. Dies spiegelt sich aber nur schwach in den Wachstumsraten des BIPs wieder und der Produktivität auf makroökonomischer Ebene. Die Veränderungen im Produktions- und Zirkulationsprozess sorgen daher nur begrenzt für eine Steigerung des relativen Mehrwerts. Eine bisher leichte Erhöhung der Profite ist jedoch bei der ursprünglichen Akkumulation (durch neue Prozesse wie der Ausbeutung der Psyche oder der Aneignung persönlicher Daten), der Rentenerträge (insbesondere bei Online-Plattformen) und besonders dem absoluten Mehrwert (Prekarisierung der Arbeit, Aneignung unbezahlter Arbeit, Reduktion der Routineporen oder Stärkung der Kontrolle der Arbeiter durch Algorithmen) zu sehen. In dem Zusammenhang wird im Artikel der steigende Widerspruch der zwischen der schwächeren Bindung der technologisch-basierten Konzerne an den Territorien und der immer noch nötigen (und neulich gestärkten) Rolle des Staates im Innovations- und Regulationsprozess entsteht. Diese Analyse ermöglicht auch Schlussfolgerungen bezüglich der komplexen geopolitischen Konkurrenz, die den Prozess gegenwärtig begleitet.Fil: Musacchio, Andres. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Instituto de Estudios Históricos, Económicos, Sociales e Internacionales; ArgentinaArgument Verlag2022-12info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/215536Musacchio, Andres; Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?; Argument Verlag; Das Argument; 339; 12-2022; 618-6310004-1157CONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-29T09:35:05Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/215536instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-29 09:35:05.861CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse
dc.title.none.fl_str_mv Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
title Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
spellingShingle Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
Musacchio, Andres
Digitalización
Transformación
Postneoliberalismo
Acumulación
title_short Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
title_full Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
title_fullStr Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
title_full_unstemmed Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
title_sort Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?
dc.creator.none.fl_str_mv Musacchio, Andres
author Musacchio, Andres
author_facet Musacchio, Andres
author_role author
dc.subject.none.fl_str_mv Digitalización
Transformación
Postneoliberalismo
Acumulación
topic Digitalización
Transformación
Postneoliberalismo
Acumulación
purl_subject.fl_str_mv https://purl.org/becyt/ford/5.2
https://purl.org/becyt/ford/5
dc.description.none.fl_txt_mv Ausgehend von der Idee der entgegenwirkenden Einflüsse zum Fall der Profitraten wird in diesem Artikel der Versuch unternommen, den aktuellen Transformationsprozess zu analysieren. Die Krise des Jahres 2007 wird als Wendepunkt für die Beschleunigung eines techno-produktiven Wandels im mikroökonomischen Bereich angenommen. Durch diesen Wandel werden allmählich viele Arbeitsprozesse neu gestaltet. Dies spiegelt sich aber nur schwach in den Wachstumsraten des BIPs wieder und der Produktivität auf makroökonomischer Ebene. Die Veränderungen im Produktions- und Zirkulationsprozess sorgen daher nur begrenzt für eine Steigerung des relativen Mehrwerts. Eine bisher leichte Erhöhung der Profite ist jedoch bei der ursprünglichen Akkumulation (durch neue Prozesse wie der Ausbeutung der Psyche oder der Aneignung persönlicher Daten), der Rentenerträge (insbesondere bei Online-Plattformen) und besonders dem absoluten Mehrwert (Prekarisierung der Arbeit, Aneignung unbezahlter Arbeit, Reduktion der Routineporen oder Stärkung der Kontrolle der Arbeiter durch Algorithmen) zu sehen. In dem Zusammenhang wird im Artikel der steigende Widerspruch der zwischen der schwächeren Bindung der technologisch-basierten Konzerne an den Territorien und der immer noch nötigen (und neulich gestärkten) Rolle des Staates im Innovations- und Regulationsprozess entsteht. Diese Analyse ermöglicht auch Schlussfolgerungen bezüglich der komplexen geopolitischen Konkurrenz, die den Prozess gegenwärtig begleitet.
Fil: Musacchio, Andres. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Instituto de Estudios Históricos, Económicos, Sociales e Internacionales; Argentina
description Ausgehend von der Idee der entgegenwirkenden Einflüsse zum Fall der Profitraten wird in diesem Artikel der Versuch unternommen, den aktuellen Transformationsprozess zu analysieren. Die Krise des Jahres 2007 wird als Wendepunkt für die Beschleunigung eines techno-produktiven Wandels im mikroökonomischen Bereich angenommen. Durch diesen Wandel werden allmählich viele Arbeitsprozesse neu gestaltet. Dies spiegelt sich aber nur schwach in den Wachstumsraten des BIPs wieder und der Produktivität auf makroökonomischer Ebene. Die Veränderungen im Produktions- und Zirkulationsprozess sorgen daher nur begrenzt für eine Steigerung des relativen Mehrwerts. Eine bisher leichte Erhöhung der Profite ist jedoch bei der ursprünglichen Akkumulation (durch neue Prozesse wie der Ausbeutung der Psyche oder der Aneignung persönlicher Daten), der Rentenerträge (insbesondere bei Online-Plattformen) und besonders dem absoluten Mehrwert (Prekarisierung der Arbeit, Aneignung unbezahlter Arbeit, Reduktion der Routineporen oder Stärkung der Kontrolle der Arbeiter durch Algorithmen) zu sehen. In dem Zusammenhang wird im Artikel der steigende Widerspruch der zwischen der schwächeren Bindung der technologisch-basierten Konzerne an den Territorien und der immer noch nötigen (und neulich gestärkten) Rolle des Staates im Innovations- und Regulationsprozess entsteht. Diese Analyse ermöglicht auch Schlussfolgerungen bezüglich der komplexen geopolitischen Konkurrenz, die den Prozess gegenwärtig begleitet.
publishDate 2022
dc.date.none.fl_str_mv 2022-12
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv http://hdl.handle.net/11336/215536
Musacchio, Andres; Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?; Argument Verlag; Das Argument; 339; 12-2022; 618-631
0004-1157
CONICET Digital
CONICET
url http://hdl.handle.net/11336/215536
identifier_str_mv Musacchio, Andres; Mutation im Kapitalismus: Ausweg aus dem Neoliberalismus?; Argument Verlag; Das Argument; 339; 12-2022; 618-631
0004-1157
CONICET Digital
CONICET
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Argument Verlag
publisher.none.fl_str_mv Argument Verlag
dc.source.none.fl_str_mv reponame:CONICET Digital (CONICET)
instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
reponame_str CONICET Digital (CONICET)
collection CONICET Digital (CONICET)
instname_str Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.name.fl_str_mv CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.mail.fl_str_mv dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar
_version_ 1844613089960394752
score 13.070432