Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon

Autores
Arvia, Alejandro Jorge; Aymonino, Pedro José; Schumacher, H. J.
Año de publicación
1959
Idioma
indeterminado
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Die thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon, die bereits früher von Lewis, Schumacher, Feitknecht und Mitarbeitern gründlich studiert worden ist, wurde, soweit es die Bildung fester Oxyde des Broms anbelangt, nochmals eingehend untersucht. In Übereinstimmung mit den Angaben von Lewis und Schumacher wurde gefunden, daß die Bildung und die Zusammensetzung der festen Bromoxyde in maßgebender Weise von dem Grade der Reinheit und der Art der Gefäßoberfläche beeinflußt wird, insbesondere ist auf die Abwesenheit auch kleinster Wassermengen zu achten. Als Ergebnis zahlreicher Versuche ergab sich, daß in Pyrexgefäßen ein festes Oxyd entsteht, daß seinem Sauerstoff-Brom-Verhältnis und dem analytischen Verhalten seiner wäßrigen Lösung nach einem Oxyd der Formel Br2O5 (I) entspricht. In Quarzgefäßen ergab das Mittel der Gasanalysen einen Sauerstoff-Brom-Wert von 2,70, der der Bildung eines Oxydes der Bruttoformel (Br3O8)n (II) entspricht. Die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung des thermischen Ozonzerfalls in Quarzgefäßen in Gegenwart von II lag etwa 30% über dem Wert der Konstanten in Gefäßen aus Pyrexglas bei Gegenwart von I. Im Gegensatz zu Angaben von Pflugmacher und Mitarbeitern konnte unter keinen Bedingungen die Bildung eines reinen, festen Bromoxydes der Zusammensetzung BrO3 oder Br2O6 beobachtet werden.
Instituto de Investigaciones Fisicoquímicas Teóricas y Aplicadas
Materia
Ciencias Exactas
Química
Brom
Ozon
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Repositorio
SEDICI (UNLP)
Institución
Universidad Nacional de La Plata
OAI Identificador
oai:sedici.unlp.edu.ar:10915/119321

id SEDICI_e28d14f4eda33b20fdb584e8fb898303
oai_identifier_str oai:sedici.unlp.edu.ar:10915/119321
network_acronym_str SEDICI
repository_id_str 1329
network_name_str SEDICI (UNLP)
spelling Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und OzonArvia, Alejandro JorgeAymonino, Pedro JoséSchumacher, H. J.Ciencias ExactasQuímicaBromOzonDie thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon, die bereits früher von Lewis, Schumacher, Feitknecht und Mitarbeitern gründlich studiert worden ist, wurde, soweit es die Bildung fester Oxyde des Broms anbelangt, nochmals eingehend untersucht. In Übereinstimmung mit den Angaben von Lewis und Schumacher wurde gefunden, daß die Bildung und die Zusammensetzung der festen Bromoxyde in maßgebender Weise von dem Grade der Reinheit und der Art der Gefäßoberfläche beeinflußt wird, insbesondere ist auf die Abwesenheit auch kleinster Wassermengen zu achten. Als Ergebnis zahlreicher Versuche ergab sich, daß in Pyrexgefäßen ein festes Oxyd entsteht, daß seinem Sauerstoff-Brom-Verhältnis und dem analytischen Verhalten seiner wäßrigen Lösung nach einem Oxyd der Formel Br<sub>2</sub>O<sub>5</sub> (I) entspricht. In Quarzgefäßen ergab das Mittel der Gasanalysen einen Sauerstoff-Brom-Wert von 2,70, der der Bildung eines Oxydes der Bruttoformel (Br<sub>3</sub>O<sub>8</sub>)n (II) entspricht. Die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung des thermischen Ozonzerfalls in Quarzgefäßen in Gegenwart von II lag etwa 30% über dem Wert der Konstanten in Gefäßen aus Pyrexglas bei Gegenwart von I. Im Gegensatz zu Angaben von Pflugmacher und Mitarbeitern konnte unter keinen Bedingungen die Bildung eines reinen, festen Bromoxydes der Zusammensetzung BrO<sub>3</sub> oder Br<sub>2</sub>O</sub>6 beobachtet werden.Instituto de Investigaciones Fisicoquímicas Teóricas y Aplicadas1959info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionArticulohttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdf1-8http://sedici.unlp.edu.ar/handle/10915/119321undinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/issn/1521-3749info:eu-repo/semantics/altIdentifier/doi/10.1002/zaac.19592980102info:eu-repo/semantics/openAccesshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)reponame:SEDICI (UNLP)instname:Universidad Nacional de La Platainstacron:UNLP2025-09-29T11:28:09Zoai:sedici.unlp.edu.ar:10915/119321Institucionalhttp://sedici.unlp.edu.ar/Universidad públicaNo correspondehttp://sedici.unlp.edu.ar/oai/snrdalira@sedici.unlp.edu.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:13292025-09-29 11:28:09.874SEDICI (UNLP) - Universidad Nacional de La Platafalse
dc.title.none.fl_str_mv Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
title Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
spellingShingle Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
Arvia, Alejandro Jorge
Ciencias Exactas
Química
Brom
Ozon
title_short Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
title_full Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
title_fullStr Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
title_full_unstemmed Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
title_sort Die Bildung fester Bromoxyde bei der thermischen Reaktion zwischen Brom und Ozon
dc.creator.none.fl_str_mv Arvia, Alejandro Jorge
Aymonino, Pedro José
Schumacher, H. J.
author Arvia, Alejandro Jorge
author_facet Arvia, Alejandro Jorge
Aymonino, Pedro José
Schumacher, H. J.
author_role author
author2 Aymonino, Pedro José
Schumacher, H. J.
author2_role author
author
dc.subject.none.fl_str_mv Ciencias Exactas
Química
Brom
Ozon
topic Ciencias Exactas
Química
Brom
Ozon
dc.description.none.fl_txt_mv Die thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon, die bereits früher von Lewis, Schumacher, Feitknecht und Mitarbeitern gründlich studiert worden ist, wurde, soweit es die Bildung fester Oxyde des Broms anbelangt, nochmals eingehend untersucht. In Übereinstimmung mit den Angaben von Lewis und Schumacher wurde gefunden, daß die Bildung und die Zusammensetzung der festen Bromoxyde in maßgebender Weise von dem Grade der Reinheit und der Art der Gefäßoberfläche beeinflußt wird, insbesondere ist auf die Abwesenheit auch kleinster Wassermengen zu achten. Als Ergebnis zahlreicher Versuche ergab sich, daß in Pyrexgefäßen ein festes Oxyd entsteht, daß seinem Sauerstoff-Brom-Verhältnis und dem analytischen Verhalten seiner wäßrigen Lösung nach einem Oxyd der Formel Br<sub>2</sub>O<sub>5</sub> (I) entspricht. In Quarzgefäßen ergab das Mittel der Gasanalysen einen Sauerstoff-Brom-Wert von 2,70, der der Bildung eines Oxydes der Bruttoformel (Br<sub>3</sub>O<sub>8</sub>)n (II) entspricht. Die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung des thermischen Ozonzerfalls in Quarzgefäßen in Gegenwart von II lag etwa 30% über dem Wert der Konstanten in Gefäßen aus Pyrexglas bei Gegenwart von I. Im Gegensatz zu Angaben von Pflugmacher und Mitarbeitern konnte unter keinen Bedingungen die Bildung eines reinen, festen Bromoxydes der Zusammensetzung BrO<sub>3</sub> oder Br<sub>2</sub>O</sub>6 beobachtet werden.
Instituto de Investigaciones Fisicoquímicas Teóricas y Aplicadas
description Die thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon, die bereits früher von Lewis, Schumacher, Feitknecht und Mitarbeitern gründlich studiert worden ist, wurde, soweit es die Bildung fester Oxyde des Broms anbelangt, nochmals eingehend untersucht. In Übereinstimmung mit den Angaben von Lewis und Schumacher wurde gefunden, daß die Bildung und die Zusammensetzung der festen Bromoxyde in maßgebender Weise von dem Grade der Reinheit und der Art der Gefäßoberfläche beeinflußt wird, insbesondere ist auf die Abwesenheit auch kleinster Wassermengen zu achten. Als Ergebnis zahlreicher Versuche ergab sich, daß in Pyrexgefäßen ein festes Oxyd entsteht, daß seinem Sauerstoff-Brom-Verhältnis und dem analytischen Verhalten seiner wäßrigen Lösung nach einem Oxyd der Formel Br<sub>2</sub>O<sub>5</sub> (I) entspricht. In Quarzgefäßen ergab das Mittel der Gasanalysen einen Sauerstoff-Brom-Wert von 2,70, der der Bildung eines Oxydes der Bruttoformel (Br<sub>3</sub>O<sub>8</sub>)n (II) entspricht. Die Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung des thermischen Ozonzerfalls in Quarzgefäßen in Gegenwart von II lag etwa 30% über dem Wert der Konstanten in Gefäßen aus Pyrexglas bei Gegenwart von I. Im Gegensatz zu Angaben von Pflugmacher und Mitarbeitern konnte unter keinen Bedingungen die Bildung eines reinen, festen Bromoxydes der Zusammensetzung BrO<sub>3</sub> oder Br<sub>2</sub>O</sub>6 beobachtet werden.
publishDate 1959
dc.date.none.fl_str_mv 1959
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
Articulo
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv http://sedici.unlp.edu.ar/handle/10915/119321
url http://sedici.unlp.edu.ar/handle/10915/119321
dc.language.none.fl_str_mv und
language und
dc.relation.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/altIdentifier/issn/1521-3749
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/doi/10.1002/zaac.19592980102
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
1-8
dc.source.none.fl_str_mv reponame:SEDICI (UNLP)
instname:Universidad Nacional de La Plata
instacron:UNLP
reponame_str SEDICI (UNLP)
collection SEDICI (UNLP)
instname_str Universidad Nacional de La Plata
instacron_str UNLP
institution UNLP
repository.name.fl_str_mv SEDICI (UNLP) - Universidad Nacional de La Plata
repository.mail.fl_str_mv alira@sedici.unlp.edu.ar
_version_ 1844616159878447104
score 13.069144