Logo tektonisch denken

Autores
Boeder, Heribert
Año de publicación
1998
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Fil: Boeder, Heribert. Universidad de Osnabrück; Alemania
Abstrakt: In einem seiner Four Quartets, námlich in East Coker, fragt T S. Eliot: «What is the late November doing with the disturbance of the spring?». Man denkt sogleich an die Spanne des Jahres —an seine frühen Begungen, an das Welken und Fallen. Die Mitte zu seiner Wiederkehr —wenn sie eine sein kónnte— hált da der Tod. Was móchte das Ende noch mit der Erregung des Anfangs zu schaffen haben —den Aufbruch einmal unterstellt? Wáre híer eine Antwort fiillig, mügte sie an den Unterschied von Ende und Vollendung erinnern. Die Alten haben ihn gekannt und sehr wohl bedacht. So etwa Sophokles, so sein Freund Herodot mit der Geschichte von Kleobis und Biton. Der Tod, wie er aus einer vollbrachten Aufgabe gewáhrt ist. Ein ganzes Leben einnehmend. Mit einer Erfüllung von schneidender Bedeutung. Hátte sie heute auch nur die Gegenwart eines Schattens? Vorgabe dafür war stets die Zumutung einer Unterscheidung des Menschen von sich selbst. Darauf móchte man nach Oxforder Manier sogleich entgegnen: This is not very clear. Es ist in der Tat paradox. Wem denn? Kant verstand das sehr wohl und ihm zuvor Rousseau. Ganz zu schweigen von den Hórern des Neuen Testaments, des Wissens der Musen. Aber wo spráche noch solches Wort?
Fuente
Sapientia. 1998, 53 (203)
Materia
FILOSOFIA
VIDA
MUERTE
PENSAMIENTO FILOSOFICO
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Repositorio
Repositorio Institucional (UCA)
Institución
Pontificia Universidad Católica Argentina
OAI Identificador
oai:ucacris:123456789/12806

id RIUCA_6ba0b6a2779d896dba6195bd8522cdc6
oai_identifier_str oai:ucacris:123456789/12806
network_acronym_str RIUCA
repository_id_str 2585
network_name_str Repositorio Institucional (UCA)
spelling Logo tektonisch denkenBoeder, HeribertFILOSOFIAVIDAMUERTEPENSAMIENTO FILOSOFICOFil: Boeder, Heribert. Universidad de Osnabrück; AlemaniaAbstrakt: In einem seiner Four Quartets, námlich in East Coker, fragt T S. Eliot: «What is the late November doing with the disturbance of the spring?». Man denkt sogleich an die Spanne des Jahres —an seine frühen Begungen, an das Welken und Fallen. Die Mitte zu seiner Wiederkehr —wenn sie eine sein kónnte— hált da der Tod. Was móchte das Ende noch mit der Erregung des Anfangs zu schaffen haben —den Aufbruch einmal unterstellt? Wáre híer eine Antwort fiillig, mügte sie an den Unterschied von Ende und Vollendung erinnern. Die Alten haben ihn gekannt und sehr wohl bedacht. So etwa Sophokles, so sein Freund Herodot mit der Geschichte von Kleobis und Biton. Der Tod, wie er aus einer vollbrachten Aufgabe gewáhrt ist. Ein ganzes Leben einnehmend. Mit einer Erfüllung von schneidender Bedeutung. Hátte sie heute auch nur die Gegenwart eines Schattens? Vorgabe dafür war stets die Zumutung einer Unterscheidung des Menschen von sich selbst. Darauf móchte man nach Oxforder Manier sogleich entgegnen: This is not very clear. Es ist in der Tat paradox. Wem denn? Kant verstand das sehr wohl und ihm zuvor Rousseau. Ganz zu schweigen von den Hórern des Neuen Testaments, des Wissens der Musen. Aber wo spráche noch solches Wort?Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras1998info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfhttps://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/128060036-4703Boeder, H. Logo tektonisch denken [en línea]. Sapientia. 1998, 53 (203). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12806Sapientia. 1998, 53 (203)reponame:Repositorio Institucional (UCA)instname:Pontificia Universidad Católica Argentinadeuinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/2025-07-03T10:58:13Zoai:ucacris:123456789/12806instacron:UCAInstitucionalhttps://repositorio.uca.edu.ar/Universidad privadaNo correspondehttps://repositorio.uca.edu.ar/oaiclaudia_fernandez@uca.edu.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:25852025-07-03 10:58:13.767Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentinafalse
dc.title.none.fl_str_mv Logo tektonisch denken
title Logo tektonisch denken
spellingShingle Logo tektonisch denken
Boeder, Heribert
FILOSOFIA
VIDA
MUERTE
PENSAMIENTO FILOSOFICO
title_short Logo tektonisch denken
title_full Logo tektonisch denken
title_fullStr Logo tektonisch denken
title_full_unstemmed Logo tektonisch denken
title_sort Logo tektonisch denken
dc.creator.none.fl_str_mv Boeder, Heribert
author Boeder, Heribert
author_facet Boeder, Heribert
author_role author
dc.subject.none.fl_str_mv FILOSOFIA
VIDA
MUERTE
PENSAMIENTO FILOSOFICO
topic FILOSOFIA
VIDA
MUERTE
PENSAMIENTO FILOSOFICO
dc.description.none.fl_txt_mv Fil: Boeder, Heribert. Universidad de Osnabrück; Alemania
Abstrakt: In einem seiner Four Quartets, námlich in East Coker, fragt T S. Eliot: «What is the late November doing with the disturbance of the spring?». Man denkt sogleich an die Spanne des Jahres —an seine frühen Begungen, an das Welken und Fallen. Die Mitte zu seiner Wiederkehr —wenn sie eine sein kónnte— hált da der Tod. Was móchte das Ende noch mit der Erregung des Anfangs zu schaffen haben —den Aufbruch einmal unterstellt? Wáre híer eine Antwort fiillig, mügte sie an den Unterschied von Ende und Vollendung erinnern. Die Alten haben ihn gekannt und sehr wohl bedacht. So etwa Sophokles, so sein Freund Herodot mit der Geschichte von Kleobis und Biton. Der Tod, wie er aus einer vollbrachten Aufgabe gewáhrt ist. Ein ganzes Leben einnehmend. Mit einer Erfüllung von schneidender Bedeutung. Hátte sie heute auch nur die Gegenwart eines Schattens? Vorgabe dafür war stets die Zumutung einer Unterscheidung des Menschen von sich selbst. Darauf móchte man nach Oxforder Manier sogleich entgegnen: This is not very clear. Es ist in der Tat paradox. Wem denn? Kant verstand das sehr wohl und ihm zuvor Rousseau. Ganz zu schweigen von den Hórern des Neuen Testaments, des Wissens der Musen. Aber wo spráche noch solches Wort?
description Fil: Boeder, Heribert. Universidad de Osnabrück; Alemania
publishDate 1998
dc.date.none.fl_str_mv 1998
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12806
0036-4703
Boeder, H. Logo tektonisch denken [en línea]. Sapientia. 1998, 53 (203). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12806
url https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12806
identifier_str_mv 0036-4703
Boeder, H. Logo tektonisch denken [en línea]. Sapientia. 1998, 53 (203). Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12806
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras
publisher.none.fl_str_mv Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras
dc.source.none.fl_str_mv Sapientia. 1998, 53 (203)
reponame:Repositorio Institucional (UCA)
instname:Pontificia Universidad Católica Argentina
reponame_str Repositorio Institucional (UCA)
collection Repositorio Institucional (UCA)
instname_str Pontificia Universidad Católica Argentina
repository.name.fl_str_mv Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentina
repository.mail.fl_str_mv claudia_fernandez@uca.edu.ar
_version_ 1836638358766354432
score 13.070432