Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues

Autores
Gonzalez Rios, Hector Jose
Año de publicación
2015
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Obwohl Nikolaus von Kues die Sprache nicht zum Gegenstand seiner Spekulationen machte und infolgedessen keine systematische Sprachphilosophie formulierte, habe ich in meiner Dissertation ?Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues? versucht, das sein Denksystem ausgehend von den vielen und wichtigen Bemerkungen über die Sprache in verschiedenen Stellen seiner Werke zu analysieren. Das erlaubte mir, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen. Ziel des Vortrags ist es, das Forschungsschema meiner Dissertation vorzustellen: 1. Der Vortrag beginnt mit dem bisherigen Forschungsstand, was das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues angeht. Es werden einige Marksteine der Forschung im Kontext der Philosophie des letzten Jahrhunderts und drei Einwendungen gegen eine systematische Behandlung des Problems der Sprache beim Cusaner erwähnt. 2.1. Dennoch werden Elemente des Denkens von Nikolaus von Kues behandelt, die erlauben, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen: 2.1.a. Es wird gezeigt, dass eine cusanische Theorie der Sprache ihre letzte Grundlage in der methaphysisch-theologischen Lehre des Lógos bzw. des Verbum findet, die Nikolaus von Kues in seinem ganzen Werk, ab der Predigt ?In principio erat Verbum? (1428/30), entfaltet. 2.1.b. Diese Lehre wird von einer Metaphysik des menschlichen Geistes abgeleitet, die der Cusaner zum ersten Mal auf eine systematische Weise in den Büchern von De coniecturis formuliert. Denn der menschliche Geist als lebendiges Bild Gottes begreift sich als ein schaffender, dynamischer, dreieniger Ursprung, der eine mutmaßliche bzw. symbolische Welt entfaltet. Durch diese Ausfaltung neigt der menschliche Geist humaniter dazu, ein mutmaßliches Verständnis von sich selbst und seinem Ursprung zu erlangen. 2.1.c. Daher enthüllt, offenbart oder teilt sich der Geist mit durch Worte, die ausgesprochen und geschrieben werden. Daraus geht die systematische Funktion der Sprache im Denken vom Cusaner hervor. Denn durch das Wort kennt der Geist sich selber, genauso wie der Ursprung sich selber und alles in seinem Verbum begreift und versteht. 2.1.d. Es wird gezeigt, dass ein wichtiges Element einer cusanischen Theorie der Sprache die Beilegung von Namen bzw. Worten ist, die durch eine Bewegung der ratio beigelegt werden, so wie es vom Cusaner ab De docta ignorantia behauptet wird. Darüber hinaus wird auf die Einschätzung vom Cusaner der Sprache Adams in De genesi (1447), De venatione sapientiae (1463) und im Compendium (1463) hingewiesen, die als die theologische Grundlage für die Beilegung von Namen betrachtet wird. 2.2. Zum Schluss wird gezeigt, dass eine der Hauptfunktionen des Wortes in einer cusanischen Theorie der Sprache im Zusammenhang mit den Namen steht, die in einer mutmaßlichen Weise den dreienigen schaffenden Dynamismus des ersten Ursprungs zum Ausdruck bringen. Auch wenn es keinen Überblick über die Hermeneutik der göttlichen Namen von Sermo I bis De apice theoriae in dieser Arbeit gibt, wie es der Fall in den sechs Kapiteln des zweiten Teils meiner Dissertation war, kommt es in dem Vortrag zu einer globalen Einschätzung der Bedetung dieses wichtigen Topos im cusanischen Denken. Es wird dabei auf die Bezeichnungskraft des ?non aliud? hingewiesen, weil es der einzige rätselbildliche Name ist, der sich selber und alles durch sich selbst definiert.
Fil: Gonzalez Rios, Hector Jose. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
Materia
Metaphysik
Sprache
Nikolaus Von Kues
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
Repositorio
CONICET Digital (CONICET)
Institución
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
OAI Identificador
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/70095

id CONICETDig_cc3799c3fd1aec7ffa4b19ef9b30c41b
oai_identifier_str oai:ri.conicet.gov.ar:11336/70095
network_acronym_str CONICETDig
repository_id_str 3498
network_name_str CONICET Digital (CONICET)
spelling Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von KuesGonzalez Rios, Hector JoseMetaphysikSpracheNikolaus Von Kueshttps://purl.org/becyt/ford/6.3https://purl.org/becyt/ford/6Obwohl Nikolaus von Kues die Sprache nicht zum Gegenstand seiner Spekulationen machte und infolgedessen keine systematische Sprachphilosophie formulierte, habe ich in meiner Dissertation ?Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues? versucht, das sein Denksystem ausgehend von den vielen und wichtigen Bemerkungen über die Sprache in verschiedenen Stellen seiner Werke zu analysieren. Das erlaubte mir, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen. Ziel des Vortrags ist es, das Forschungsschema meiner Dissertation vorzustellen: 1. Der Vortrag beginnt mit dem bisherigen Forschungsstand, was das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues angeht. Es werden einige Marksteine der Forschung im Kontext der Philosophie des letzten Jahrhunderts und drei Einwendungen gegen eine systematische Behandlung des Problems der Sprache beim Cusaner erwähnt. 2.1. Dennoch werden Elemente des Denkens von Nikolaus von Kues behandelt, die erlauben, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen: 2.1.a. Es wird gezeigt, dass eine cusanische Theorie der Sprache ihre letzte Grundlage in der methaphysisch-theologischen Lehre des Lógos bzw. des Verbum findet, die Nikolaus von Kues in seinem ganzen Werk, ab der Predigt ?In principio erat Verbum? (1428/30), entfaltet. 2.1.b. Diese Lehre wird von einer Metaphysik des menschlichen Geistes abgeleitet, die der Cusaner zum ersten Mal auf eine systematische Weise in den Büchern von De coniecturis formuliert. Denn der menschliche Geist als lebendiges Bild Gottes begreift sich als ein schaffender, dynamischer, dreieniger Ursprung, der eine mutmaßliche bzw. symbolische Welt entfaltet. Durch diese Ausfaltung neigt der menschliche Geist humaniter dazu, ein mutmaßliches Verständnis von sich selbst und seinem Ursprung zu erlangen. 2.1.c. Daher enthüllt, offenbart oder teilt sich der Geist mit durch Worte, die ausgesprochen und geschrieben werden. Daraus geht die systematische Funktion der Sprache im Denken vom Cusaner hervor. Denn durch das Wort kennt der Geist sich selber, genauso wie der Ursprung sich selber und alles in seinem Verbum begreift und versteht. 2.1.d. Es wird gezeigt, dass ein wichtiges Element einer cusanischen Theorie der Sprache die Beilegung von Namen bzw. Worten ist, die durch eine Bewegung der ratio beigelegt werden, so wie es vom Cusaner ab De docta ignorantia behauptet wird. Darüber hinaus wird auf die Einschätzung vom Cusaner der Sprache Adams in De genesi (1447), De venatione sapientiae (1463) und im Compendium (1463) hingewiesen, die als die theologische Grundlage für die Beilegung von Namen betrachtet wird. 2.2. Zum Schluss wird gezeigt, dass eine der Hauptfunktionen des Wortes in einer cusanischen Theorie der Sprache im Zusammenhang mit den Namen steht, die in einer mutmaßlichen Weise den dreienigen schaffenden Dynamismus des ersten Ursprungs zum Ausdruck bringen. Auch wenn es keinen Überblick über die Hermeneutik der göttlichen Namen von Sermo I bis De apice theoriae in dieser Arbeit gibt, wie es der Fall in den sechs Kapiteln des zweiten Teils meiner Dissertation war, kommt es in dem Vortrag zu einer globalen Einschätzung der Bedetung dieses wichtigen Topos im cusanischen Denken. Es wird dabei auf die Bezeichnungskraft des ?non aliud? hingewiesen, weil es der einzige rätselbildliche Name ist, der sich selber und alles durch sich selbst definiert.Fil: Gonzalez Rios, Hector Jose. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; ArgentinaPaulinus-Verlag2015-10info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/70095Gonzalez Rios, Hector Jose; Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues; Paulinus-Verlag; Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft; 34; 10-2015; 151-1790590-451XCONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.uni-trier.de/index.php?id=56416info:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-03T09:53:49Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/70095instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-03 09:53:50.192CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse
dc.title.none.fl_str_mv Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
title Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
spellingShingle Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
Gonzalez Rios, Hector Jose
Metaphysik
Sprache
Nikolaus Von Kues
title_short Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
title_full Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
title_fullStr Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
title_full_unstemmed Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
title_sort Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues
dc.creator.none.fl_str_mv Gonzalez Rios, Hector Jose
author Gonzalez Rios, Hector Jose
author_facet Gonzalez Rios, Hector Jose
author_role author
dc.subject.none.fl_str_mv Metaphysik
Sprache
Nikolaus Von Kues
topic Metaphysik
Sprache
Nikolaus Von Kues
purl_subject.fl_str_mv https://purl.org/becyt/ford/6.3
https://purl.org/becyt/ford/6
dc.description.none.fl_txt_mv Obwohl Nikolaus von Kues die Sprache nicht zum Gegenstand seiner Spekulationen machte und infolgedessen keine systematische Sprachphilosophie formulierte, habe ich in meiner Dissertation ?Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues? versucht, das sein Denksystem ausgehend von den vielen und wichtigen Bemerkungen über die Sprache in verschiedenen Stellen seiner Werke zu analysieren. Das erlaubte mir, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen. Ziel des Vortrags ist es, das Forschungsschema meiner Dissertation vorzustellen: 1. Der Vortrag beginnt mit dem bisherigen Forschungsstand, was das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues angeht. Es werden einige Marksteine der Forschung im Kontext der Philosophie des letzten Jahrhunderts und drei Einwendungen gegen eine systematische Behandlung des Problems der Sprache beim Cusaner erwähnt. 2.1. Dennoch werden Elemente des Denkens von Nikolaus von Kues behandelt, die erlauben, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen: 2.1.a. Es wird gezeigt, dass eine cusanische Theorie der Sprache ihre letzte Grundlage in der methaphysisch-theologischen Lehre des Lógos bzw. des Verbum findet, die Nikolaus von Kues in seinem ganzen Werk, ab der Predigt ?In principio erat Verbum? (1428/30), entfaltet. 2.1.b. Diese Lehre wird von einer Metaphysik des menschlichen Geistes abgeleitet, die der Cusaner zum ersten Mal auf eine systematische Weise in den Büchern von De coniecturis formuliert. Denn der menschliche Geist als lebendiges Bild Gottes begreift sich als ein schaffender, dynamischer, dreieniger Ursprung, der eine mutmaßliche bzw. symbolische Welt entfaltet. Durch diese Ausfaltung neigt der menschliche Geist humaniter dazu, ein mutmaßliches Verständnis von sich selbst und seinem Ursprung zu erlangen. 2.1.c. Daher enthüllt, offenbart oder teilt sich der Geist mit durch Worte, die ausgesprochen und geschrieben werden. Daraus geht die systematische Funktion der Sprache im Denken vom Cusaner hervor. Denn durch das Wort kennt der Geist sich selber, genauso wie der Ursprung sich selber und alles in seinem Verbum begreift und versteht. 2.1.d. Es wird gezeigt, dass ein wichtiges Element einer cusanischen Theorie der Sprache die Beilegung von Namen bzw. Worten ist, die durch eine Bewegung der ratio beigelegt werden, so wie es vom Cusaner ab De docta ignorantia behauptet wird. Darüber hinaus wird auf die Einschätzung vom Cusaner der Sprache Adams in De genesi (1447), De venatione sapientiae (1463) und im Compendium (1463) hingewiesen, die als die theologische Grundlage für die Beilegung von Namen betrachtet wird. 2.2. Zum Schluss wird gezeigt, dass eine der Hauptfunktionen des Wortes in einer cusanischen Theorie der Sprache im Zusammenhang mit den Namen steht, die in einer mutmaßlichen Weise den dreienigen schaffenden Dynamismus des ersten Ursprungs zum Ausdruck bringen. Auch wenn es keinen Überblick über die Hermeneutik der göttlichen Namen von Sermo I bis De apice theoriae in dieser Arbeit gibt, wie es der Fall in den sechs Kapiteln des zweiten Teils meiner Dissertation war, kommt es in dem Vortrag zu einer globalen Einschätzung der Bedetung dieses wichtigen Topos im cusanischen Denken. Es wird dabei auf die Bezeichnungskraft des ?non aliud? hingewiesen, weil es der einzige rätselbildliche Name ist, der sich selber und alles durch sich selbst definiert.
Fil: Gonzalez Rios, Hector Jose. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
description Obwohl Nikolaus von Kues die Sprache nicht zum Gegenstand seiner Spekulationen machte und infolgedessen keine systematische Sprachphilosophie formulierte, habe ich in meiner Dissertation ?Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues? versucht, das sein Denksystem ausgehend von den vielen und wichtigen Bemerkungen über die Sprache in verschiedenen Stellen seiner Werke zu analysieren. Das erlaubte mir, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen. Ziel des Vortrags ist es, das Forschungsschema meiner Dissertation vorzustellen: 1. Der Vortrag beginnt mit dem bisherigen Forschungsstand, was das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues angeht. Es werden einige Marksteine der Forschung im Kontext der Philosophie des letzten Jahrhunderts und drei Einwendungen gegen eine systematische Behandlung des Problems der Sprache beim Cusaner erwähnt. 2.1. Dennoch werden Elemente des Denkens von Nikolaus von Kues behandelt, die erlauben, eine cusanische Theorie der Sprache aufzustellen: 2.1.a. Es wird gezeigt, dass eine cusanische Theorie der Sprache ihre letzte Grundlage in der methaphysisch-theologischen Lehre des Lógos bzw. des Verbum findet, die Nikolaus von Kues in seinem ganzen Werk, ab der Predigt ?In principio erat Verbum? (1428/30), entfaltet. 2.1.b. Diese Lehre wird von einer Metaphysik des menschlichen Geistes abgeleitet, die der Cusaner zum ersten Mal auf eine systematische Weise in den Büchern von De coniecturis formuliert. Denn der menschliche Geist als lebendiges Bild Gottes begreift sich als ein schaffender, dynamischer, dreieniger Ursprung, der eine mutmaßliche bzw. symbolische Welt entfaltet. Durch diese Ausfaltung neigt der menschliche Geist humaniter dazu, ein mutmaßliches Verständnis von sich selbst und seinem Ursprung zu erlangen. 2.1.c. Daher enthüllt, offenbart oder teilt sich der Geist mit durch Worte, die ausgesprochen und geschrieben werden. Daraus geht die systematische Funktion der Sprache im Denken vom Cusaner hervor. Denn durch das Wort kennt der Geist sich selber, genauso wie der Ursprung sich selber und alles in seinem Verbum begreift und versteht. 2.1.d. Es wird gezeigt, dass ein wichtiges Element einer cusanischen Theorie der Sprache die Beilegung von Namen bzw. Worten ist, die durch eine Bewegung der ratio beigelegt werden, so wie es vom Cusaner ab De docta ignorantia behauptet wird. Darüber hinaus wird auf die Einschätzung vom Cusaner der Sprache Adams in De genesi (1447), De venatione sapientiae (1463) und im Compendium (1463) hingewiesen, die als die theologische Grundlage für die Beilegung von Namen betrachtet wird. 2.2. Zum Schluss wird gezeigt, dass eine der Hauptfunktionen des Wortes in einer cusanischen Theorie der Sprache im Zusammenhang mit den Namen steht, die in einer mutmaßlichen Weise den dreienigen schaffenden Dynamismus des ersten Ursprungs zum Ausdruck bringen. Auch wenn es keinen Überblick über die Hermeneutik der göttlichen Namen von Sermo I bis De apice theoriae in dieser Arbeit gibt, wie es der Fall in den sechs Kapiteln des zweiten Teils meiner Dissertation war, kommt es in dem Vortrag zu einer globalen Einschätzung der Bedetung dieses wichtigen Topos im cusanischen Denken. Es wird dabei auf die Bezeichnungskraft des ?non aliud? hingewiesen, weil es der einzige rätselbildliche Name ist, der sich selber und alles durch sich selbst definiert.
publishDate 2015
dc.date.none.fl_str_mv 2015-10
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv http://hdl.handle.net/11336/70095
Gonzalez Rios, Hector Jose; Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues; Paulinus-Verlag; Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft; 34; 10-2015; 151-179
0590-451X
CONICET Digital
CONICET
url http://hdl.handle.net/11336/70095
identifier_str_mv Gonzalez Rios, Hector Jose; Die Metaphysik der Sprache. Das Problem der Sprache bei Nikolaus von Kues; Paulinus-Verlag; Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft; 34; 10-2015; 151-179
0590-451X
CONICET Digital
CONICET
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.relation.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.uni-trier.de/index.php?id=56416
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Paulinus-Verlag
publisher.none.fl_str_mv Paulinus-Verlag
dc.source.none.fl_str_mv reponame:CONICET Digital (CONICET)
instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
reponame_str CONICET Digital (CONICET)
collection CONICET Digital (CONICET)
instname_str Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.name.fl_str_mv CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.mail.fl_str_mv dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar
_version_ 1842269250283110400
score 13.13397