Hodenmastzellen und männliche Infertilität

Autores
Mayerhofer, Artur; Meineke, V.; Weidinger, S.; Köhn, F. M.; Frungieri, Monica Beatriz
Año de publicación
2004
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Die Fibrose der Wand der Samenkanälchen ist eine seit langem bekannte typische Veränderung bei Männern mit Spermatogenesedefekten, deren Ursache und deren direkte Konsequenz aber nicht bekannt sind. Da im Hoden von Männern mit Spermatogenesestörungen deutlich vermehrt Mastzellen vorkommen, von denen viele aktiviert und degranuliert sind, ist zu erwarten, daß Produkte der Mastzellen freigesetzt werden. Wir stellen die Hypothese auf, daß sie an der Entstehung der Tubulusfibrose und der Spermatogenesestörung beteiligt sind. Untersuchungen in menschlichen Zellkulturen zeigten, daß Tryptase, das Hauptprodukt der Mastzellen, die Bildung von COX-2 und von Prostaglandinen stimuliert. Bestimmte Prostaglandine (J2/15dJ2) stimulieren dann über ihren Rezeptor (PPARgamma) das Fibroblastenwachstum, eine Voraussetzung für die Fibrose. Diese Ergebnisse sind für krankhafte Bindegewebsumbauvorgänge und speziell für die Tubulusfibrose bei Spermatogenesedefekten von Bedeutung: Bei Spermatogenesedefekten fanden wir, daß Mastzellvermehrung und Aktivierung mit der Expression von COX-2 in interstitiellen Zellen einhergehen. Bei Hoden mit normaler Spermatogenese (und nur wenigen Mastzellen) war COX-2 dagegen nicht nachweisbar. Rezeptoren für Tryptase sind auf interstitiellen Zellen und relevante Prostaglandinrezeptoren auf peritubulären Zellen nachweisbar. Es ist demnach möglich, daß Mastzelltryptase COX-2- und Prostaglandinbildung im infertilen Hoden anregt und dies letztlich zur Fibrose in der Tubuluswand führt, eine Veränderung, die sicherlich zur Spermatogenesestörung beiträgt. Die Aufklärung des Signalweges der Tryptase erlaubt es erstmals auch, gezielt über eine Beeinflussung des Fibroseprozesses nachzudenken: Mastzellstabilisatoren, Antagonisten von Tryptase, von COX-2 oder PPARgamma bieten sich an.
Fibrotic thickening of the wall of the seminiferous tubules is a hallmark of male infertility, but neither causes nor the direct consequences of tubular fibrosis are known. Since male infertility is also associated with increased numbers of activated mast cells, we propose that secreted mast cell products may be involved in the pathogenesis of tubular fibrosis and possibly male infertility. Evidence for this hypothesis is derived from cell culture and ex-vivo experiments: We found that actions of the major mast cell product, tryptase, includes formation of COX2 and synthesis of prostaglandins in target cells. Prostaglandin J2/15dJ2, which act via their receptor (PPARgamma), are responsible for fibroblast proliferation, a prerequisite of fibrosis. This may be of relevance for fibrosis in general and for testicular tubular fibrosis in particular: We found COX2 in testes of infertile men, but not of men with normal spermatogenesis, implying formation and action of prostaglandins. Since peritubular cells bear PPARgamma and since activated mast cells are at least tripled in infertile men, we propose a chain of events initiated by mast cell tryptase eventually leading to tubular fibrosis. Since tubular fibrosis is likely to be involved in the process leading to the damage of spermatogenesis, these results may pinpoint new targets for possible therapeutic interventions: mast cells, tryptase, COX2 and prostaglandins, as well as PPARgamma.
Fil: Mayerhofer, Artur. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Meineke, V.. Sanitätsakademie der Bundeswehr; Alemania
Fil: Weidinger, S.. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Köhn, F. M.. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Frungieri, Monica Beatriz. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Medicina; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Instituto de Biología y Medicina Experimental. Fundación de Instituto de Biología y Medicina Experimental. Instituto de Biología y Medicina Experimental; Argentina
Materia
Infertility
Mast Cell
Tryptase
Prostaglandins
Infertilitat
Mastzelle
Tryptase
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
Repositorio
CONICET Digital (CONICET)
Institución
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
OAI Identificador
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/28973

id CONICETDig_17bfae7072b422bd064a7319868a44f2
oai_identifier_str oai:ri.conicet.gov.ar:11336/28973
network_acronym_str CONICETDig
repository_id_str 3498
network_name_str CONICET Digital (CONICET)
spelling Hodenmastzellen und männliche InfertilitätTesticular mast cells and male infertility.Mayerhofer, ArturMeineke, V.Weidinger, S.Köhn, F. M.Frungieri, Monica BeatrizInfertilityMast CellTryptaseProstaglandinsInfertilitatMastzelleTryptasehttps://purl.org/becyt/ford/3.1https://purl.org/becyt/ford/3https://purl.org/becyt/ford/1.6https://purl.org/becyt/ford/1Die Fibrose der Wand der Samenkanälchen ist eine seit langem bekannte typische Veränderung bei Männern mit Spermatogenesedefekten, deren Ursache und deren direkte Konsequenz aber nicht bekannt sind. Da im Hoden von Männern mit Spermatogenesestörungen deutlich vermehrt Mastzellen vorkommen, von denen viele aktiviert und degranuliert sind, ist zu erwarten, daß Produkte der Mastzellen freigesetzt werden. Wir stellen die Hypothese auf, daß sie an der Entstehung der Tubulusfibrose und der Spermatogenesestörung beteiligt sind. Untersuchungen in menschlichen Zellkulturen zeigten, daß Tryptase, das Hauptprodukt der Mastzellen, die Bildung von COX-2 und von Prostaglandinen stimuliert. Bestimmte Prostaglandine (J2/15dJ2) stimulieren dann über ihren Rezeptor (PPARgamma) das Fibroblastenwachstum, eine Voraussetzung für die Fibrose. Diese Ergebnisse sind für krankhafte Bindegewebsumbauvorgänge und speziell für die Tubulusfibrose bei Spermatogenesedefekten von Bedeutung: Bei Spermatogenesedefekten fanden wir, daß Mastzellvermehrung und Aktivierung mit der Expression von COX-2 in interstitiellen Zellen einhergehen. Bei Hoden mit normaler Spermatogenese (und nur wenigen Mastzellen) war COX-2 dagegen nicht nachweisbar. Rezeptoren für Tryptase sind auf interstitiellen Zellen und relevante Prostaglandinrezeptoren auf peritubulären Zellen nachweisbar. Es ist demnach möglich, daß Mastzelltryptase COX-2- und Prostaglandinbildung im infertilen Hoden anregt und dies letztlich zur Fibrose in der Tubuluswand führt, eine Veränderung, die sicherlich zur Spermatogenesestörung beiträgt. Die Aufklärung des Signalweges der Tryptase erlaubt es erstmals auch, gezielt über eine Beeinflussung des Fibroseprozesses nachzudenken: Mastzellstabilisatoren, Antagonisten von Tryptase, von COX-2 oder PPARgamma bieten sich an.Fibrotic thickening of the wall of the seminiferous tubules is a hallmark of male infertility, but neither causes nor the direct consequences of tubular fibrosis are known. Since male infertility is also associated with increased numbers of activated mast cells, we propose that secreted mast cell products may be involved in the pathogenesis of tubular fibrosis and possibly male infertility. Evidence for this hypothesis is derived from cell culture and ex-vivo experiments: We found that actions of the major mast cell product, tryptase, includes formation of COX2 and synthesis of prostaglandins in target cells. Prostaglandin J2/15dJ2, which act via their receptor (PPARgamma), are responsible for fibroblast proliferation, a prerequisite of fibrosis. This may be of relevance for fibrosis in general and for testicular tubular fibrosis in particular: We found COX2 in testes of infertile men, but not of men with normal spermatogenesis, implying formation and action of prostaglandins. Since peritubular cells bear PPARgamma and since activated mast cells are at least tripled in infertile men, we propose a chain of events initiated by mast cell tryptase eventually leading to tubular fibrosis. Since tubular fibrosis is likely to be involved in the process leading to the damage of spermatogenesis, these results may pinpoint new targets for possible therapeutic interventions: mast cells, tryptase, COX2 and prostaglandins, as well as PPARgamma.Fil: Mayerhofer, Artur. Universitat Technical Zu Munich; AlemaniaFil: Meineke, V.. Sanitätsakademie der Bundeswehr; AlemaniaFil: Weidinger, S.. Universitat Technical Zu Munich; AlemaniaFil: Köhn, F. M.. Universitat Technical Zu Munich; AlemaniaFil: Frungieri, Monica Beatriz. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Medicina; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Instituto de Biología y Medicina Experimental. Fundación de Instituto de Biología y Medicina Experimental. Instituto de Biología y Medicina Experimental; ArgentinaKrause & Pachernegg GmbH2004info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/28973Mayerhofer, Artur; Meineke, V.; Weidinger, S.; Köhn, F. M.; Frungieri, Monica Beatriz; Hodenmastzellen und männliche Infertilität; Krause & Pachernegg GmbH; Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie; 1; 1; 2004; 6-81810-2107CONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.kup.at/search?query=frungieri&metaname=authorinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-29T10:16:26Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/28973instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-29 10:16:26.366CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse
dc.title.none.fl_str_mv Hodenmastzellen und männliche Infertilität
Testicular mast cells and male infertility.
title Hodenmastzellen und männliche Infertilität
spellingShingle Hodenmastzellen und männliche Infertilität
Mayerhofer, Artur
Infertility
Mast Cell
Tryptase
Prostaglandins
Infertilitat
Mastzelle
Tryptase
title_short Hodenmastzellen und männliche Infertilität
title_full Hodenmastzellen und männliche Infertilität
title_fullStr Hodenmastzellen und männliche Infertilität
title_full_unstemmed Hodenmastzellen und männliche Infertilität
title_sort Hodenmastzellen und männliche Infertilität
dc.creator.none.fl_str_mv Mayerhofer, Artur
Meineke, V.
Weidinger, S.
Köhn, F. M.
Frungieri, Monica Beatriz
author Mayerhofer, Artur
author_facet Mayerhofer, Artur
Meineke, V.
Weidinger, S.
Köhn, F. M.
Frungieri, Monica Beatriz
author_role author
author2 Meineke, V.
Weidinger, S.
Köhn, F. M.
Frungieri, Monica Beatriz
author2_role author
author
author
author
dc.subject.none.fl_str_mv Infertility
Mast Cell
Tryptase
Prostaglandins
Infertilitat
Mastzelle
Tryptase
topic Infertility
Mast Cell
Tryptase
Prostaglandins
Infertilitat
Mastzelle
Tryptase
purl_subject.fl_str_mv https://purl.org/becyt/ford/3.1
https://purl.org/becyt/ford/3
https://purl.org/becyt/ford/1.6
https://purl.org/becyt/ford/1
dc.description.none.fl_txt_mv Die Fibrose der Wand der Samenkanälchen ist eine seit langem bekannte typische Veränderung bei Männern mit Spermatogenesedefekten, deren Ursache und deren direkte Konsequenz aber nicht bekannt sind. Da im Hoden von Männern mit Spermatogenesestörungen deutlich vermehrt Mastzellen vorkommen, von denen viele aktiviert und degranuliert sind, ist zu erwarten, daß Produkte der Mastzellen freigesetzt werden. Wir stellen die Hypothese auf, daß sie an der Entstehung der Tubulusfibrose und der Spermatogenesestörung beteiligt sind. Untersuchungen in menschlichen Zellkulturen zeigten, daß Tryptase, das Hauptprodukt der Mastzellen, die Bildung von COX-2 und von Prostaglandinen stimuliert. Bestimmte Prostaglandine (J2/15dJ2) stimulieren dann über ihren Rezeptor (PPARgamma) das Fibroblastenwachstum, eine Voraussetzung für die Fibrose. Diese Ergebnisse sind für krankhafte Bindegewebsumbauvorgänge und speziell für die Tubulusfibrose bei Spermatogenesedefekten von Bedeutung: Bei Spermatogenesedefekten fanden wir, daß Mastzellvermehrung und Aktivierung mit der Expression von COX-2 in interstitiellen Zellen einhergehen. Bei Hoden mit normaler Spermatogenese (und nur wenigen Mastzellen) war COX-2 dagegen nicht nachweisbar. Rezeptoren für Tryptase sind auf interstitiellen Zellen und relevante Prostaglandinrezeptoren auf peritubulären Zellen nachweisbar. Es ist demnach möglich, daß Mastzelltryptase COX-2- und Prostaglandinbildung im infertilen Hoden anregt und dies letztlich zur Fibrose in der Tubuluswand führt, eine Veränderung, die sicherlich zur Spermatogenesestörung beiträgt. Die Aufklärung des Signalweges der Tryptase erlaubt es erstmals auch, gezielt über eine Beeinflussung des Fibroseprozesses nachzudenken: Mastzellstabilisatoren, Antagonisten von Tryptase, von COX-2 oder PPARgamma bieten sich an.
Fibrotic thickening of the wall of the seminiferous tubules is a hallmark of male infertility, but neither causes nor the direct consequences of tubular fibrosis are known. Since male infertility is also associated with increased numbers of activated mast cells, we propose that secreted mast cell products may be involved in the pathogenesis of tubular fibrosis and possibly male infertility. Evidence for this hypothesis is derived from cell culture and ex-vivo experiments: We found that actions of the major mast cell product, tryptase, includes formation of COX2 and synthesis of prostaglandins in target cells. Prostaglandin J2/15dJ2, which act via their receptor (PPARgamma), are responsible for fibroblast proliferation, a prerequisite of fibrosis. This may be of relevance for fibrosis in general and for testicular tubular fibrosis in particular: We found COX2 in testes of infertile men, but not of men with normal spermatogenesis, implying formation and action of prostaglandins. Since peritubular cells bear PPARgamma and since activated mast cells are at least tripled in infertile men, we propose a chain of events initiated by mast cell tryptase eventually leading to tubular fibrosis. Since tubular fibrosis is likely to be involved in the process leading to the damage of spermatogenesis, these results may pinpoint new targets for possible therapeutic interventions: mast cells, tryptase, COX2 and prostaglandins, as well as PPARgamma.
Fil: Mayerhofer, Artur. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Meineke, V.. Sanitätsakademie der Bundeswehr; Alemania
Fil: Weidinger, S.. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Köhn, F. M.. Universitat Technical Zu Munich; Alemania
Fil: Frungieri, Monica Beatriz. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Medicina; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Instituto de Biología y Medicina Experimental. Fundación de Instituto de Biología y Medicina Experimental. Instituto de Biología y Medicina Experimental; Argentina
description Die Fibrose der Wand der Samenkanälchen ist eine seit langem bekannte typische Veränderung bei Männern mit Spermatogenesedefekten, deren Ursache und deren direkte Konsequenz aber nicht bekannt sind. Da im Hoden von Männern mit Spermatogenesestörungen deutlich vermehrt Mastzellen vorkommen, von denen viele aktiviert und degranuliert sind, ist zu erwarten, daß Produkte der Mastzellen freigesetzt werden. Wir stellen die Hypothese auf, daß sie an der Entstehung der Tubulusfibrose und der Spermatogenesestörung beteiligt sind. Untersuchungen in menschlichen Zellkulturen zeigten, daß Tryptase, das Hauptprodukt der Mastzellen, die Bildung von COX-2 und von Prostaglandinen stimuliert. Bestimmte Prostaglandine (J2/15dJ2) stimulieren dann über ihren Rezeptor (PPARgamma) das Fibroblastenwachstum, eine Voraussetzung für die Fibrose. Diese Ergebnisse sind für krankhafte Bindegewebsumbauvorgänge und speziell für die Tubulusfibrose bei Spermatogenesedefekten von Bedeutung: Bei Spermatogenesedefekten fanden wir, daß Mastzellvermehrung und Aktivierung mit der Expression von COX-2 in interstitiellen Zellen einhergehen. Bei Hoden mit normaler Spermatogenese (und nur wenigen Mastzellen) war COX-2 dagegen nicht nachweisbar. Rezeptoren für Tryptase sind auf interstitiellen Zellen und relevante Prostaglandinrezeptoren auf peritubulären Zellen nachweisbar. Es ist demnach möglich, daß Mastzelltryptase COX-2- und Prostaglandinbildung im infertilen Hoden anregt und dies letztlich zur Fibrose in der Tubuluswand führt, eine Veränderung, die sicherlich zur Spermatogenesestörung beiträgt. Die Aufklärung des Signalweges der Tryptase erlaubt es erstmals auch, gezielt über eine Beeinflussung des Fibroseprozesses nachzudenken: Mastzellstabilisatoren, Antagonisten von Tryptase, von COX-2 oder PPARgamma bieten sich an.
publishDate 2004
dc.date.none.fl_str_mv 2004
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv http://hdl.handle.net/11336/28973
Mayerhofer, Artur; Meineke, V.; Weidinger, S.; Köhn, F. M.; Frungieri, Monica Beatriz; Hodenmastzellen und männliche Infertilität; Krause & Pachernegg GmbH; Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie; 1; 1; 2004; 6-8
1810-2107
CONICET Digital
CONICET
url http://hdl.handle.net/11336/28973
identifier_str_mv Mayerhofer, Artur; Meineke, V.; Weidinger, S.; Köhn, F. M.; Frungieri, Monica Beatriz; Hodenmastzellen und männliche Infertilität; Krause & Pachernegg GmbH; Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie; 1; 1; 2004; 6-8
1810-2107
CONICET Digital
CONICET
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.relation.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.kup.at/search?query=frungieri&metaname=author
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Krause & Pachernegg GmbH
publisher.none.fl_str_mv Krause & Pachernegg GmbH
dc.source.none.fl_str_mv reponame:CONICET Digital (CONICET)
instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
reponame_str CONICET Digital (CONICET)
collection CONICET Digital (CONICET)
instname_str Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.name.fl_str_mv CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.mail.fl_str_mv dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar
_version_ 1844614109311533056
score 13.070432