Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst

Autores
Boeder, Heribert
Año de publicación
1999
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Fil: Boeder, Heribert. Universitát Osnabrück; Alemania
Zusammenfassung: Unterscheiden lernen – das ist alles. Mehr noch: alles unterscheiden lernen; darauf kommt es an. Doch wie? Ein Ganzes unterscheiden lernen —in sich und von sich. Erst so tritt das Alles jenes Gedachten hervor, das einen Unterschied im Ganzen gemacht hat. Das Gedachte der Philosophie unserer Geschichte, der Besinnung der Moderne, der Zumutungen unserer Gegenwart —nach der Gewohnheit móchte man hinzufügen: ob nun denkerisch oder künstlerisch. Doch solches Gegenüber istgelinde gesagt —nicht sehr klar. Fügen wir statt dessen hinzu: das Gedachte im Sinne dessen, was das Abendland als (Expía, als sapientia, als Weisheit gekannt hat. Nun bedarf aber diese ihrerseits der Unterscheidung. Wie alle Welt die Weisheit kennt, ist sie eine Lebensklugheit, die aus Achtsamkeit auf alltágliche und wiederkehrende Erfahrungen gediehen ist. Um híer nur an die Sprüche der Sieben Weisen zu erinnern. Man kennt aber auch eine Weisheit, die nur einer Erleuchtung entsprungen sein kann und in den Reden der Erleuchteten zu einer Weisung wird. So etwa im Falle der Buddha-Lehre. SchlieÍlich jedoch kennt das Abendland, und nur es, auch eine Weisheit, die dem Wissen-lassen des Gewaten der Alles wissenden Musen entstammt oder dem Wort des Geistes, der in alle Wahrheit einführt, oder der reinen Einbildungskraft im Menschenwesen selbst. Jedesmal einem Sagen eingelegt, das dem Anspruch auf Wissen genügt, weil es eingedenk ist des Unterschiedes von «wie es ist» und «wie es nicht ist» —übersetzt in das sagende Wissen-lassen: die unverhohlene oder die fálschende Rede.
Fuente
Sapientia. 1999, 54(205)
Materia
MODERNIDAD
ARTE
FILOSOFIA CONTEMPORANEA
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Repositorio
Repositorio Institucional (UCA)
Institución
Pontificia Universidad Católica Argentina
OAI Identificador
oai:ucacris:123456789/12674

id RIUCA_fb01f7b384e065b45da044eed5317d2c
oai_identifier_str oai:ucacris:123456789/12674
network_acronym_str RIUCA
repository_id_str 2585
network_name_str Repositorio Institucional (UCA)
spelling Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunstBoeder, HeribertMODERNIDADARTEFILOSOFIA CONTEMPORANEAFil: Boeder, Heribert. Universitát Osnabrück; AlemaniaZusammenfassung: Unterscheiden lernen – das ist alles. Mehr noch: alles unterscheiden lernen; darauf kommt es an. Doch wie? Ein Ganzes unterscheiden lernen —in sich und von sich. Erst so tritt das Alles jenes Gedachten hervor, das einen Unterschied im Ganzen gemacht hat. Das Gedachte der Philosophie unserer Geschichte, der Besinnung der Moderne, der Zumutungen unserer Gegenwart —nach der Gewohnheit móchte man hinzufügen: ob nun denkerisch oder künstlerisch. Doch solches Gegenüber istgelinde gesagt —nicht sehr klar. Fügen wir statt dessen hinzu: das Gedachte im Sinne dessen, was das Abendland als (Expía, als sapientia, als Weisheit gekannt hat. Nun bedarf aber diese ihrerseits der Unterscheidung. Wie alle Welt die Weisheit kennt, ist sie eine Lebensklugheit, die aus Achtsamkeit auf alltágliche und wiederkehrende Erfahrungen gediehen ist. Um híer nur an die Sprüche der Sieben Weisen zu erinnern. Man kennt aber auch eine Weisheit, die nur einer Erleuchtung entsprungen sein kann und in den Reden der Erleuchteten zu einer Weisung wird. So etwa im Falle der Buddha-Lehre. SchlieÍlich jedoch kennt das Abendland, und nur es, auch eine Weisheit, die dem Wissen-lassen des Gewaten der Alles wissenden Musen entstammt oder dem Wort des Geistes, der in alle Wahrheit einführt, oder der reinen Einbildungskraft im Menschenwesen selbst. Jedesmal einem Sagen eingelegt, das dem Anspruch auf Wissen genügt, weil es eingedenk ist des Unterschiedes von «wie es ist» und «wie es nicht ist» —übersetzt in das sagende Wissen-lassen: die unverhohlene oder die fálschende Rede.Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras1999info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfhttps://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/126740036-4703Boeder, H. Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst [en línea]. Sapientia. 1999, 54(205) Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12674Sapientia. 1999, 54(205)reponame:Repositorio Institucional (UCA)instname:Pontificia Universidad Católica Argentinadeuinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/2025-07-03T10:58:08Zoai:ucacris:123456789/12674instacron:UCAInstitucionalhttps://repositorio.uca.edu.ar/Universidad privadaNo correspondehttps://repositorio.uca.edu.ar/oaiclaudia_fernandez@uca.edu.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:25852025-07-03 10:58:09.017Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentinafalse
dc.title.none.fl_str_mv Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
title Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
spellingShingle Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
Boeder, Heribert
MODERNIDAD
ARTE
FILOSOFIA CONTEMPORANEA
title_short Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
title_full Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
title_fullStr Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
title_full_unstemmed Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
title_sort Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst
dc.creator.none.fl_str_mv Boeder, Heribert
author Boeder, Heribert
author_facet Boeder, Heribert
author_role author
dc.subject.none.fl_str_mv MODERNIDAD
ARTE
FILOSOFIA CONTEMPORANEA
topic MODERNIDAD
ARTE
FILOSOFIA CONTEMPORANEA
dc.description.none.fl_txt_mv Fil: Boeder, Heribert. Universitát Osnabrück; Alemania
Zusammenfassung: Unterscheiden lernen – das ist alles. Mehr noch: alles unterscheiden lernen; darauf kommt es an. Doch wie? Ein Ganzes unterscheiden lernen —in sich und von sich. Erst so tritt das Alles jenes Gedachten hervor, das einen Unterschied im Ganzen gemacht hat. Das Gedachte der Philosophie unserer Geschichte, der Besinnung der Moderne, der Zumutungen unserer Gegenwart —nach der Gewohnheit móchte man hinzufügen: ob nun denkerisch oder künstlerisch. Doch solches Gegenüber istgelinde gesagt —nicht sehr klar. Fügen wir statt dessen hinzu: das Gedachte im Sinne dessen, was das Abendland als (Expía, als sapientia, als Weisheit gekannt hat. Nun bedarf aber diese ihrerseits der Unterscheidung. Wie alle Welt die Weisheit kennt, ist sie eine Lebensklugheit, die aus Achtsamkeit auf alltágliche und wiederkehrende Erfahrungen gediehen ist. Um híer nur an die Sprüche der Sieben Weisen zu erinnern. Man kennt aber auch eine Weisheit, die nur einer Erleuchtung entsprungen sein kann und in den Reden der Erleuchteten zu einer Weisung wird. So etwa im Falle der Buddha-Lehre. SchlieÍlich jedoch kennt das Abendland, und nur es, auch eine Weisheit, die dem Wissen-lassen des Gewaten der Alles wissenden Musen entstammt oder dem Wort des Geistes, der in alle Wahrheit einführt, oder der reinen Einbildungskraft im Menschenwesen selbst. Jedesmal einem Sagen eingelegt, das dem Anspruch auf Wissen genügt, weil es eingedenk ist des Unterschiedes von «wie es ist» und «wie es nicht ist» —übersetzt in das sagende Wissen-lassen: die unverhohlene oder die fálschende Rede.
description Fil: Boeder, Heribert. Universitát Osnabrück; Alemania
publishDate 1999
dc.date.none.fl_str_mv 1999
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12674
0036-4703
Boeder, H. Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst [en línea]. Sapientia. 1999, 54(205) Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12674
url https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12674
identifier_str_mv 0036-4703
Boeder, H. Die tektonik des submodernen denkens im schein ihrer kunst [en línea]. Sapientia. 1999, 54(205) Disponible en: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/12674
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras
publisher.none.fl_str_mv Pontificia Universidad Católica Argentina. Facultad de Filosofía y Letras
dc.source.none.fl_str_mv Sapientia. 1999, 54(205)
reponame:Repositorio Institucional (UCA)
instname:Pontificia Universidad Católica Argentina
reponame_str Repositorio Institucional (UCA)
collection Repositorio Institucional (UCA)
instname_str Pontificia Universidad Católica Argentina
repository.name.fl_str_mv Repositorio Institucional (UCA) - Pontificia Universidad Católica Argentina
repository.mail.fl_str_mv claudia_fernandez@uca.edu.ar
_version_ 1836638358436052992
score 13.070432