Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf
- Autores
- Massa, Adriana
- Año de publicación
- 2014
- Idioma
- alemán
- Tipo de recurso
- parte de libro
- Estado
- versión publicada
- Descripción
- Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina.
1991 veröffentlichte Gerhard Köpf die Novelle "Borges gibt es nicht". Ausgehend von der These, dass es den mit dem Namen Jorge Luis Borges bezeichneten realen Menschen nie gegeben hat, und dass dieser nur eine Erfindung von Adolfo Bioy Casares ist, wird die Frage der Beziehung zwischen der extratextuellen Wirklichkeit (Realität) und der literarischen Fiktion gestellt. Demzufolge wird die persönliche Identität ebenfalls in Frage gestellt. Auf diese Weise entwickelt Köpf ein Lieblingsthema von Borges weiter: Und zwar die Spannung zwischen der Wirklichkeit des Lebens und der Wirklichkeit der Literatur. In der Arbeit wird versucht, die Wirklichkeitskonzeption und ihre Gestaltung im Werk Köpfs zu präzizieren, sowie die Relevanz dieser Fragestellung bei beiden Autoren.
Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina.
Literaturas Específicas - Materia
-
INTERTEXTUALITAET
VERGLEICHENDE LITERATUR
GERHARD KOEPF
BORGES - Nivel de accesibilidad
- acceso abierto
- Condiciones de uso
- Repositorio
- Institución
- Universidad Nacional de Córdoba
- OAI Identificador
- oai:rdu.unc.edu.ar:11086/29723
Ver los metadatos del registro completo
id |
RDUUNC_ef634699d8fc72f37be7cbe75f65d2f8 |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:rdu.unc.edu.ar:11086/29723 |
network_acronym_str |
RDUUNC |
repository_id_str |
2572 |
network_name_str |
Repositorio Digital Universitario (UNC) |
spelling |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard KöpfMassa, AdrianaINTERTEXTUALITAETVERGLEICHENDE LITERATURGERHARD KOEPFBORGESFil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina.1991 veröffentlichte Gerhard Köpf die Novelle "Borges gibt es nicht". Ausgehend von der These, dass es den mit dem Namen Jorge Luis Borges bezeichneten realen Menschen nie gegeben hat, und dass dieser nur eine Erfindung von Adolfo Bioy Casares ist, wird die Frage der Beziehung zwischen der extratextuellen Wirklichkeit (Realität) und der literarischen Fiktion gestellt. Demzufolge wird die persönliche Identität ebenfalls in Frage gestellt. Auf diese Weise entwickelt Köpf ein Lieblingsthema von Borges weiter: Und zwar die Spannung zwischen der Wirklichkeit des Lebens und der Wirklichkeit der Literatur. In der Arbeit wird versucht, die Wirklichkeitskonzeption und ihre Gestaltung im Werk Köpfs zu präzizieren, sowie die Relevanz dieser Fragestellung bei beiden Autoren.Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina.Literaturas Específicas2014info:eu-repo/semantics/bookPartinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_3248info:ar-repo/semantics/parteDeLibroapplication/pdf978-3-86057-877-3http://hdl.handle.net/11086/29723deuinfo:eu-repo/semantics/openAccessreponame:Repositorio Digital Universitario (UNC)instname:Universidad Nacional de Córdobainstacron:UNC2025-09-29T13:43:08Zoai:rdu.unc.edu.ar:11086/29723Institucionalhttps://rdu.unc.edu.ar/Universidad públicaNo correspondehttp://rdu.unc.edu.ar/oai/snrdoca.unc@gmail.comArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:25722025-09-29 13:43:09.052Repositorio Digital Universitario (UNC) - Universidad Nacional de Córdobafalse |
dc.title.none.fl_str_mv |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
title |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
spellingShingle |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf Massa, Adriana INTERTEXTUALITAET VERGLEICHENDE LITERATUR GERHARD KOEPF BORGES |
title_short |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
title_full |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
title_fullStr |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
title_full_unstemmed |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
title_sort |
Die "Indirekte Vision" der persönlichen Identität in Borges gibt es nicht, von Gerhard Köpf |
dc.creator.none.fl_str_mv |
Massa, Adriana |
author |
Massa, Adriana |
author_facet |
Massa, Adriana |
author_role |
author |
dc.subject.none.fl_str_mv |
INTERTEXTUALITAET VERGLEICHENDE LITERATUR GERHARD KOEPF BORGES |
topic |
INTERTEXTUALITAET VERGLEICHENDE LITERATUR GERHARD KOEPF BORGES |
dc.description.none.fl_txt_mv |
Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina. 1991 veröffentlichte Gerhard Köpf die Novelle "Borges gibt es nicht". Ausgehend von der These, dass es den mit dem Namen Jorge Luis Borges bezeichneten realen Menschen nie gegeben hat, und dass dieser nur eine Erfindung von Adolfo Bioy Casares ist, wird die Frage der Beziehung zwischen der extratextuellen Wirklichkeit (Realität) und der literarischen Fiktion gestellt. Demzufolge wird die persönliche Identität ebenfalls in Frage gestellt. Auf diese Weise entwickelt Köpf ein Lieblingsthema von Borges weiter: Und zwar die Spannung zwischen der Wirklichkeit des Lebens und der Wirklichkeit der Literatur. In der Arbeit wird versucht, die Wirklichkeitskonzeption und ihre Gestaltung im Werk Köpfs zu präzizieren, sowie die Relevanz dieser Fragestellung bei beiden Autoren. Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina. Literaturas Específicas |
description |
Fil: Massa, Adriana. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Escuela de Letras; Argentina. |
publishDate |
2014 |
dc.date.none.fl_str_mv |
2014 |
dc.type.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/bookPart info:eu-repo/semantics/publishedVersion http://purl.org/coar/resource_type/c_3248 info:ar-repo/semantics/parteDeLibro |
format |
bookPart |
status_str |
publishedVersion |
dc.identifier.none.fl_str_mv |
978-3-86057-877-3 http://hdl.handle.net/11086/29723 |
identifier_str_mv |
978-3-86057-877-3 |
url |
http://hdl.handle.net/11086/29723 |
dc.language.none.fl_str_mv |
deu |
language |
deu |
dc.rights.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/openAccess |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf |
dc.source.none.fl_str_mv |
reponame:Repositorio Digital Universitario (UNC) instname:Universidad Nacional de Córdoba instacron:UNC |
reponame_str |
Repositorio Digital Universitario (UNC) |
collection |
Repositorio Digital Universitario (UNC) |
instname_str |
Universidad Nacional de Córdoba |
instacron_str |
UNC |
institution |
UNC |
repository.name.fl_str_mv |
Repositorio Digital Universitario (UNC) - Universidad Nacional de Córdoba |
repository.mail.fl_str_mv |
oca.unc@gmail.com |
_version_ |
1844618945985773569 |
score |
13.070432 |