Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik
- Autores
- Belforte, María Esperanza
- Año de publicación
- 2014
- Idioma
- alemán
- Tipo de recurso
- artículo
- Estado
- versión publicada
- Descripción
- Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, die konzeptuelle Konstruktion des Politischen bei Jünger, Benjamin und Kracauer im Kontext der letzten Jahre der Weimarer Republik zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die gemeinsamen Kritiken der deutschen Intelligenz ausgewertet, der sowohl die Repräsentanten der sogenannten konservativen Revolution, wie etwa Jünger, als auch dem Marxismus zugeneigte Autoren angehörten, die hier untersucht werden. So soll versucht werden, das Politikkonzept zu interpretieren, welches in der Gestaltung einer Wahrnehmung aufs Spiel gesetzt wird, die sich hinsichtlich der bürgerlichen Tradition als revolutionär erweist. Dafür wird das Eindringen irrationaler theoretischer Elemente in die Gestaltung des Politischen ebenso betrachtet wie auch die Verbindung Mensch-Natur durch die drei Interpretationsachsen: Eros, Arbeiter und Feindbild.
Fil: Belforte, María Esperanza. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina - Materia
-
Politik
Eros
Arbeit
Weimarer Republik - Nivel de accesibilidad
- acceso abierto
- Condiciones de uso
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
- Repositorio
- Institución
- Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
- OAI Identificador
- oai:ri.conicet.gov.ar:11336/36122
Ver los metadatos del registro completo
id |
CONICETDig_f688b2912255f848c91c9152541b32e2 |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/36122 |
network_acronym_str |
CONICETDig |
repository_id_str |
3498 |
network_name_str |
CONICET Digital (CONICET) |
spelling |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer RepublikBelforte, María EsperanzaPolitikErosArbeitWeimarer Republikhttps://purl.org/becyt/ford/6.3https://purl.org/becyt/ford/6Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, die konzeptuelle Konstruktion des Politischen bei Jünger, Benjamin und Kracauer im Kontext der letzten Jahre der Weimarer Republik zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die gemeinsamen Kritiken der deutschen Intelligenz ausgewertet, der sowohl die Repräsentanten der sogenannten konservativen Revolution, wie etwa Jünger, als auch dem Marxismus zugeneigte Autoren angehörten, die hier untersucht werden. So soll versucht werden, das Politikkonzept zu interpretieren, welches in der Gestaltung einer Wahrnehmung aufs Spiel gesetzt wird, die sich hinsichtlich der bürgerlichen Tradition als revolutionär erweist. Dafür wird das Eindringen irrationaler theoretischer Elemente in die Gestaltung des Politischen ebenso betrachtet wie auch die Verbindung Mensch-Natur durch die drei Interpretationsachsen: Eros, Arbeiter und Feindbild.Fil: Belforte, María Esperanza. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; ArgentinaWeidler2014-08info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/36122Belforte, María Esperanza; Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik; Weidler; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8-2014; 51-681865-5319CONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/archivos/n2013.pdfinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/indice.htminfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-29T10:43:05Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/36122instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-29 10:43:05.943CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse |
dc.title.none.fl_str_mv |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
title |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
spellingShingle |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik Belforte, María Esperanza Politik Eros Arbeit Weimarer Republik |
title_short |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
title_full |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
title_fullStr |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
title_full_unstemmed |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
title_sort |
Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik |
dc.creator.none.fl_str_mv |
Belforte, María Esperanza |
author |
Belforte, María Esperanza |
author_facet |
Belforte, María Esperanza |
author_role |
author |
dc.subject.none.fl_str_mv |
Politik Eros Arbeit Weimarer Republik |
topic |
Politik Eros Arbeit Weimarer Republik |
purl_subject.fl_str_mv |
https://purl.org/becyt/ford/6.3 https://purl.org/becyt/ford/6 |
dc.description.none.fl_txt_mv |
Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, die konzeptuelle Konstruktion des Politischen bei Jünger, Benjamin und Kracauer im Kontext der letzten Jahre der Weimarer Republik zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die gemeinsamen Kritiken der deutschen Intelligenz ausgewertet, der sowohl die Repräsentanten der sogenannten konservativen Revolution, wie etwa Jünger, als auch dem Marxismus zugeneigte Autoren angehörten, die hier untersucht werden. So soll versucht werden, das Politikkonzept zu interpretieren, welches in der Gestaltung einer Wahrnehmung aufs Spiel gesetzt wird, die sich hinsichtlich der bürgerlichen Tradition als revolutionär erweist. Dafür wird das Eindringen irrationaler theoretischer Elemente in die Gestaltung des Politischen ebenso betrachtet wie auch die Verbindung Mensch-Natur durch die drei Interpretationsachsen: Eros, Arbeiter und Feindbild. Fil: Belforte, María Esperanza. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina |
description |
Der vorliegende Artikel hat zum Ziel, die konzeptuelle Konstruktion des Politischen bei Jünger, Benjamin und Kracauer im Kontext der letzten Jahre der Weimarer Republik zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die gemeinsamen Kritiken der deutschen Intelligenz ausgewertet, der sowohl die Repräsentanten der sogenannten konservativen Revolution, wie etwa Jünger, als auch dem Marxismus zugeneigte Autoren angehörten, die hier untersucht werden. So soll versucht werden, das Politikkonzept zu interpretieren, welches in der Gestaltung einer Wahrnehmung aufs Spiel gesetzt wird, die sich hinsichtlich der bürgerlichen Tradition als revolutionär erweist. Dafür wird das Eindringen irrationaler theoretischer Elemente in die Gestaltung des Politischen ebenso betrachtet wie auch die Verbindung Mensch-Natur durch die drei Interpretationsachsen: Eros, Arbeiter und Feindbild. |
publishDate |
2014 |
dc.date.none.fl_str_mv |
2014-08 |
dc.type.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 info:ar-repo/semantics/articulo |
format |
article |
status_str |
publishedVersion |
dc.identifier.none.fl_str_mv |
http://hdl.handle.net/11336/36122 Belforte, María Esperanza; Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik; Weidler; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8-2014; 51-68 1865-5319 CONICET Digital CONICET |
url |
http://hdl.handle.net/11336/36122 |
identifier_str_mv |
Belforte, María Esperanza; Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik; Weidler; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8-2014; 51-68 1865-5319 CONICET Digital CONICET |
dc.language.none.fl_str_mv |
deu |
language |
deu |
dc.relation.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/archivos/n2013.pdf info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/indice.htm |
dc.rights.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/openAccess https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
rights_invalid_str_mv |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf application/pdf |
dc.publisher.none.fl_str_mv |
Weidler |
publisher.none.fl_str_mv |
Weidler |
dc.source.none.fl_str_mv |
reponame:CONICET Digital (CONICET) instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
reponame_str |
CONICET Digital (CONICET) |
collection |
CONICET Digital (CONICET) |
instname_str |
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.name.fl_str_mv |
CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.mail.fl_str_mv |
dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar |
_version_ |
1844614465143701504 |
score |
13.070432 |