Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch

Autores
Garcia Garcia, Luis Ignacio
Año de publicación
2014
Idioma
alemán
Tipo de recurso
artículo
Estado
versión publicada
Descripción
Ernst Blochs Erbschaft dieser Zeit, 1935 erstmals veröffentlicht, lässt sich als vollkommenster Ausdruck der Philosophie der Weimarer Kultur verstehen. In ihr fließen die grundlegenden Debatten der linken Intelligenz in dieser unruhigen Epoche zusammen. In der vorliegenden Arbeit sollen drei dieser wichtigsten Punkte behandelt werden: Marxismus, Mythos und Avantgarde. Bloch verarbeitet sie zu einem politisch-philosophischen Problem und sieht in ihnen angesichts des Aufstiegs des Nazismus eine dringende Herausforderung für die Linke. Untersucht werden soll die Einzigartigkeit eines Einsatzes, der sich mindestens drei Anforderungen stellt: eine Erneuerung des (später sogenannten "westlichen") Marxismus, die Aneignung der Innovationen der Avantgarde sowie die Öffnung gegenüber mythisch-archaischen Elementen des Sozialen. Was diesen Einsatz so einzigartig macht, ist der Umstand, dass all dies in einer einzigen Geste und aus denselben Gründen geschieht.
Fil: Garcia Garcia, Luis Ignacio. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Centro de Investigaciones María Saleme Burnichón; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
Materia
ERNST BLOCH
MARXISMUS
MYTHOS
AVANTGARDE
WEIMARER KULTUR
Nivel de accesibilidad
acceso abierto
Condiciones de uso
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
Repositorio
CONICET Digital (CONICET)
Institución
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
OAI Identificador
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/103241

id CONICETDig_4b6ac6040b7b417ed0120355d18d5292
oai_identifier_str oai:ri.conicet.gov.ar:11336/103241
network_acronym_str CONICETDig
repository_id_str 3498
network_name_str CONICET Digital (CONICET)
spelling Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst BlochGarcia Garcia, Luis IgnacioERNST BLOCHMARXISMUSMYTHOSAVANTGARDEWEIMARER KULTURhttps://purl.org/becyt/ford/6.3https://purl.org/becyt/ford/6https://purl.org/becyt/ford/6.2https://purl.org/becyt/ford/6https://purl.org/becyt/ford/6.4https://purl.org/becyt/ford/6Ernst Blochs Erbschaft dieser Zeit, 1935 erstmals veröffentlicht, lässt sich als vollkommenster Ausdruck der Philosophie der Weimarer Kultur verstehen. In ihr fließen die grundlegenden Debatten der linken Intelligenz in dieser unruhigen Epoche zusammen. In der vorliegenden Arbeit sollen drei dieser wichtigsten Punkte behandelt werden: Marxismus, Mythos und Avantgarde. Bloch verarbeitet sie zu einem politisch-philosophischen Problem und sieht in ihnen angesichts des Aufstiegs des Nazismus eine dringende Herausforderung für die Linke. Untersucht werden soll die Einzigartigkeit eines Einsatzes, der sich mindestens drei Anforderungen stellt: eine Erneuerung des (später sogenannten "westlichen") Marxismus, die Aneignung der Innovationen der Avantgarde sowie die Öffnung gegenüber mythisch-archaischen Elementen des Sozialen. Was diesen Einsatz so einzigartig macht, ist der Umstand, dass all dies in einer einzigen Geste und aus denselben Gründen geschieht.Fil: Garcia Garcia, Luis Ignacio. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Centro de Investigaciones María Saleme Burnichón; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; ArgentinaWeidler Buchverlag2014-12info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/103241Garcia Garcia, Luis Ignacio; Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch; Weidler Buchverlag; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8; 12-2014; 127-1501865-5319CONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/indice.htminfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-03T09:50:35Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/103241instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-03 09:50:35.966CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse
dc.title.none.fl_str_mv Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
title Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
spellingShingle Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
Garcia Garcia, Luis Ignacio
ERNST BLOCH
MARXISMUS
MYTHOS
AVANTGARDE
WEIMARER KULTUR
title_short Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
title_full Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
title_fullStr Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
title_full_unstemmed Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
title_sort Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch
dc.creator.none.fl_str_mv Garcia Garcia, Luis Ignacio
author Garcia Garcia, Luis Ignacio
author_facet Garcia Garcia, Luis Ignacio
author_role author
dc.subject.none.fl_str_mv ERNST BLOCH
MARXISMUS
MYTHOS
AVANTGARDE
WEIMARER KULTUR
topic ERNST BLOCH
MARXISMUS
MYTHOS
AVANTGARDE
WEIMARER KULTUR
purl_subject.fl_str_mv https://purl.org/becyt/ford/6.3
https://purl.org/becyt/ford/6
https://purl.org/becyt/ford/6.2
https://purl.org/becyt/ford/6
https://purl.org/becyt/ford/6.4
https://purl.org/becyt/ford/6
dc.description.none.fl_txt_mv Ernst Blochs Erbschaft dieser Zeit, 1935 erstmals veröffentlicht, lässt sich als vollkommenster Ausdruck der Philosophie der Weimarer Kultur verstehen. In ihr fließen die grundlegenden Debatten der linken Intelligenz in dieser unruhigen Epoche zusammen. In der vorliegenden Arbeit sollen drei dieser wichtigsten Punkte behandelt werden: Marxismus, Mythos und Avantgarde. Bloch verarbeitet sie zu einem politisch-philosophischen Problem und sieht in ihnen angesichts des Aufstiegs des Nazismus eine dringende Herausforderung für die Linke. Untersucht werden soll die Einzigartigkeit eines Einsatzes, der sich mindestens drei Anforderungen stellt: eine Erneuerung des (später sogenannten "westlichen") Marxismus, die Aneignung der Innovationen der Avantgarde sowie die Öffnung gegenüber mythisch-archaischen Elementen des Sozialen. Was diesen Einsatz so einzigartig macht, ist der Umstand, dass all dies in einer einzigen Geste und aus denselben Gründen geschieht.
Fil: Garcia Garcia, Luis Ignacio. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Filosofía y Humanidades. Centro de Investigaciones María Saleme Burnichón; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
description Ernst Blochs Erbschaft dieser Zeit, 1935 erstmals veröffentlicht, lässt sich als vollkommenster Ausdruck der Philosophie der Weimarer Kultur verstehen. In ihr fließen die grundlegenden Debatten der linken Intelligenz in dieser unruhigen Epoche zusammen. In der vorliegenden Arbeit sollen drei dieser wichtigsten Punkte behandelt werden: Marxismus, Mythos und Avantgarde. Bloch verarbeitet sie zu einem politisch-philosophischen Problem und sieht in ihnen angesichts des Aufstiegs des Nazismus eine dringende Herausforderung für die Linke. Untersucht werden soll die Einzigartigkeit eines Einsatzes, der sich mindestens drei Anforderungen stellt: eine Erneuerung des (später sogenannten "westlichen") Marxismus, die Aneignung der Innovationen der Avantgarde sowie die Öffnung gegenüber mythisch-archaischen Elementen des Sozialen. Was diesen Einsatz so einzigartig macht, ist der Umstand, dass all dies in einer einzigen Geste und aus denselben Gründen geschieht.
publishDate 2014
dc.date.none.fl_str_mv 2014-12
dc.type.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
info:ar-repo/semantics/articulo
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.none.fl_str_mv http://hdl.handle.net/11336/103241
Garcia Garcia, Luis Ignacio; Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch; Weidler Buchverlag; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8; 12-2014; 127-150
1865-5319
CONICET Digital
CONICET
url http://hdl.handle.net/11336/103241
identifier_str_mv Garcia Garcia, Luis Ignacio; Erinnerungen an die Zukunft. Marxismus, Mythos und Avantgarde bei Ernst Bloch; Weidler Buchverlag; Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; 8; 12-2014; 127-150
1865-5319
CONICET Digital
CONICET
dc.language.none.fl_str_mv deu
language deu
dc.relation.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/http://www.iajg.es/indice.htm
dc.rights.none.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
eu_rights_str_mv openAccess
rights_invalid_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Weidler Buchverlag
publisher.none.fl_str_mv Weidler Buchverlag
dc.source.none.fl_str_mv reponame:CONICET Digital (CONICET)
instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
reponame_str CONICET Digital (CONICET)
collection CONICET Digital (CONICET)
instname_str Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.name.fl_str_mv CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
repository.mail.fl_str_mv dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar
_version_ 1842269041185521664
score 13.13397