Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen
- Autores
- Varela, Paula
- Año de publicación
- 2021
- Idioma
- alemán
- Tipo de recurso
- parte de libro
- Estado
- versión publicada
- Descripción
- Ermutigung angesichts globaler Unordnung: Beispiele aus zahlreichen Ländern auf verschiedenen Kontinenten zeigen die zentrale Rolle der organisierten arbeitenden Bevölkerung in Kämpfen gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur.Der Autoritarismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Donald Trump, Recep Erdoğan, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán und viele andere Regierungschefs verdeutlichen das. In Lateinamerika gehört Putschen wieder zur Normalität und wird, genauso wie in Ägypten, international akzeptiert. In mehreren arabischen Ländern wurden Krisenproteste im Zuge der Krise ab 2008 mit enormer Gewalt unterdrückt. Massive Gewalt gegen Protestierende wird aber zum Beispiel auch in Frankreich oder den USA angewandt. Krisenfolgen werden repressiv nach unten abgewälzt und die Umverteilung nach oben schreitet voran.Überall in der Welt wird gestreikt, auch während der Corona-Pandemie, nicht nur, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen. Streiks sind auch ein Mittel, um sich gegen Faschismus und soziale Ungleichheit zu verbünden und für demokratische Prozesse einzutreten.Insgesamt 34 Autor*innen berichten aus aller Welt: davon, wie autoritäre Systeme immer wieder versucht haben, Gewerkschaftsarbeit zu unterbinden, aber auch von der Schlagkraft außergewerkschaftlicher Organisierungen.Es geht um neuen Klassenfeminismus und Arbeitskämpfe während der Covid-19-Pandemie sowie um Geschichten aus Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien, USA, Südafrika, Tunesien, Ägypten, Portugal und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, Südkorea, Japan, Indien, Indonesien, Philippinen, Iran, Israel, Libanon, Irak, Bosnien und Herzegowina, Russland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, DDR und Bundesrepublik Deutschland.
Fil: Varela, Paula. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Centro de Estudios e Investigaciones Laborales; Argentina - Materia
-
FEMINISMO
GENERO
CLASE OBRERA
MOVIMIENTOS SOCIALES - Nivel de accesibilidad
- acceso abierto
- Condiciones de uso
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
- Repositorio
- Institución
- Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
- OAI Identificador
- oai:ri.conicet.gov.ar:11336/174218
Ver los metadatos del registro completo
id |
CONICETDig_9dcd7e491ebee6180d6093803ec020d3 |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/174218 |
network_acronym_str |
CONICETDig |
repository_id_str |
3498 |
network_name_str |
CONICET Digital (CONICET) |
spelling |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von FrauenVarela, PaulaFEMINISMOGENEROCLASE OBRERAMOVIMIENTOS SOCIALEShttps://purl.org/becyt/ford/5.4https://purl.org/becyt/ford/5Ermutigung angesichts globaler Unordnung: Beispiele aus zahlreichen Ländern auf verschiedenen Kontinenten zeigen die zentrale Rolle der organisierten arbeitenden Bevölkerung in Kämpfen gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur.Der Autoritarismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Donald Trump, Recep Erdoğan, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán und viele andere Regierungschefs verdeutlichen das. In Lateinamerika gehört Putschen wieder zur Normalität und wird, genauso wie in Ägypten, international akzeptiert. In mehreren arabischen Ländern wurden Krisenproteste im Zuge der Krise ab 2008 mit enormer Gewalt unterdrückt. Massive Gewalt gegen Protestierende wird aber zum Beispiel auch in Frankreich oder den USA angewandt. Krisenfolgen werden repressiv nach unten abgewälzt und die Umverteilung nach oben schreitet voran.Überall in der Welt wird gestreikt, auch während der Corona-Pandemie, nicht nur, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen. Streiks sind auch ein Mittel, um sich gegen Faschismus und soziale Ungleichheit zu verbünden und für demokratische Prozesse einzutreten.Insgesamt 34 Autor*innen berichten aus aller Welt: davon, wie autoritäre Systeme immer wieder versucht haben, Gewerkschaftsarbeit zu unterbinden, aber auch von der Schlagkraft außergewerkschaftlicher Organisierungen.Es geht um neuen Klassenfeminismus und Arbeitskämpfe während der Covid-19-Pandemie sowie um Geschichten aus Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien, USA, Südafrika, Tunesien, Ägypten, Portugal und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, Südkorea, Japan, Indien, Indonesien, Philippinen, Iran, Israel, Libanon, Irak, Bosnien und Herzegowina, Russland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, DDR und Bundesrepublik Deutschland.Fil: Varela, Paula. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Centro de Estudios e Investigaciones Laborales; ArgentinaRosa Luxemburg StiftungAzzellini, Darío2021info:eu-repo/semantics/publishedVersioninfo:eu-repo/semantics/bookParthttp://purl.org/coar/resource_type/c_3248info:ar-repo/semantics/parteDeLibroapplication/pdfapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/174218Varela, Paula; Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen; Rosa Luxemburg Stiftung; 2021; 25-35978-3-96488-081-9CONICET DigitalCONICETdeuhttps://ri.conicet.gov.ar/handle/11336/174012info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.rosalux.de/publikation/id/44046?cHash=61c6b32a7ace46bdc1a57782b15bb4b4info:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-09-29T09:33:52Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/174218instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-09-29 09:33:53.007CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse |
dc.title.none.fl_str_mv |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
title |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
spellingShingle |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen Varela, Paula FEMINISMO GENERO CLASE OBRERA MOVIMIENTOS SOCIALES |
title_short |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
title_full |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
title_fullStr |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
title_full_unstemmed |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
title_sort |
Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen |
dc.creator.none.fl_str_mv |
Varela, Paula |
author |
Varela, Paula |
author_facet |
Varela, Paula |
author_role |
author |
dc.contributor.none.fl_str_mv |
Azzellini, Darío |
dc.subject.none.fl_str_mv |
FEMINISMO GENERO CLASE OBRERA MOVIMIENTOS SOCIALES |
topic |
FEMINISMO GENERO CLASE OBRERA MOVIMIENTOS SOCIALES |
purl_subject.fl_str_mv |
https://purl.org/becyt/ford/5.4 https://purl.org/becyt/ford/5 |
dc.description.none.fl_txt_mv |
Ermutigung angesichts globaler Unordnung: Beispiele aus zahlreichen Ländern auf verschiedenen Kontinenten zeigen die zentrale Rolle der organisierten arbeitenden Bevölkerung in Kämpfen gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur.Der Autoritarismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Donald Trump, Recep Erdoğan, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán und viele andere Regierungschefs verdeutlichen das. In Lateinamerika gehört Putschen wieder zur Normalität und wird, genauso wie in Ägypten, international akzeptiert. In mehreren arabischen Ländern wurden Krisenproteste im Zuge der Krise ab 2008 mit enormer Gewalt unterdrückt. Massive Gewalt gegen Protestierende wird aber zum Beispiel auch in Frankreich oder den USA angewandt. Krisenfolgen werden repressiv nach unten abgewälzt und die Umverteilung nach oben schreitet voran.Überall in der Welt wird gestreikt, auch während der Corona-Pandemie, nicht nur, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen. Streiks sind auch ein Mittel, um sich gegen Faschismus und soziale Ungleichheit zu verbünden und für demokratische Prozesse einzutreten.Insgesamt 34 Autor*innen berichten aus aller Welt: davon, wie autoritäre Systeme immer wieder versucht haben, Gewerkschaftsarbeit zu unterbinden, aber auch von der Schlagkraft außergewerkschaftlicher Organisierungen.Es geht um neuen Klassenfeminismus und Arbeitskämpfe während der Covid-19-Pandemie sowie um Geschichten aus Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien, USA, Südafrika, Tunesien, Ägypten, Portugal und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, Südkorea, Japan, Indien, Indonesien, Philippinen, Iran, Israel, Libanon, Irak, Bosnien und Herzegowina, Russland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, DDR und Bundesrepublik Deutschland. Fil: Varela, Paula. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Saavedra 15. Centro de Estudios e Investigaciones Laborales; Argentina |
description |
Ermutigung angesichts globaler Unordnung: Beispiele aus zahlreichen Ländern auf verschiedenen Kontinenten zeigen die zentrale Rolle der organisierten arbeitenden Bevölkerung in Kämpfen gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur.Der Autoritarismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Donald Trump, Recep Erdoğan, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán und viele andere Regierungschefs verdeutlichen das. In Lateinamerika gehört Putschen wieder zur Normalität und wird, genauso wie in Ägypten, international akzeptiert. In mehreren arabischen Ländern wurden Krisenproteste im Zuge der Krise ab 2008 mit enormer Gewalt unterdrückt. Massive Gewalt gegen Protestierende wird aber zum Beispiel auch in Frankreich oder den USA angewandt. Krisenfolgen werden repressiv nach unten abgewälzt und die Umverteilung nach oben schreitet voran.Überall in der Welt wird gestreikt, auch während der Corona-Pandemie, nicht nur, um bessere Arbeitsbedingungen zu erkämpfen. Streiks sind auch ein Mittel, um sich gegen Faschismus und soziale Ungleichheit zu verbünden und für demokratische Prozesse einzutreten.Insgesamt 34 Autor*innen berichten aus aller Welt: davon, wie autoritäre Systeme immer wieder versucht haben, Gewerkschaftsarbeit zu unterbinden, aber auch von der Schlagkraft außergewerkschaftlicher Organisierungen.Es geht um neuen Klassenfeminismus und Arbeitskämpfe während der Covid-19-Pandemie sowie um Geschichten aus Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien, USA, Südafrika, Tunesien, Ägypten, Portugal und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, Südkorea, Japan, Indien, Indonesien, Philippinen, Iran, Israel, Libanon, Irak, Bosnien und Herzegowina, Russland, Spanien, Großbritannien, Frankreich, DDR und Bundesrepublik Deutschland. |
publishDate |
2021 |
dc.date.none.fl_str_mv |
2021 |
dc.type.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/publishedVersion info:eu-repo/semantics/bookPart http://purl.org/coar/resource_type/c_3248 info:ar-repo/semantics/parteDeLibro |
status_str |
publishedVersion |
format |
bookPart |
dc.identifier.none.fl_str_mv |
http://hdl.handle.net/11336/174218 Varela, Paula; Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen; Rosa Luxemburg Stiftung; 2021; 25-35 978-3-96488-081-9 CONICET Digital CONICET |
url |
http://hdl.handle.net/11336/174218 |
identifier_str_mv |
Varela, Paula; Wofür kämpfen wir?: Arbeiskämpfe von Frauen; Rosa Luxemburg Stiftung; 2021; 25-35 978-3-96488-081-9 CONICET Digital CONICET |
dc.language.none.fl_str_mv |
deu |
language |
deu |
dc.relation.none.fl_str_mv |
https://ri.conicet.gov.ar/handle/11336/174012 info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.rosalux.de/publikation/id/44046?cHash=61c6b32a7ace46bdc1a57782b15bb4b4 |
dc.rights.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/openAccess https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
rights_invalid_str_mv |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf application/pdf application/pdf |
dc.publisher.none.fl_str_mv |
Rosa Luxemburg Stiftung |
publisher.none.fl_str_mv |
Rosa Luxemburg Stiftung |
dc.source.none.fl_str_mv |
reponame:CONICET Digital (CONICET) instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
reponame_str |
CONICET Digital (CONICET) |
collection |
CONICET Digital (CONICET) |
instname_str |
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.name.fl_str_mv |
CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.mail.fl_str_mv |
dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar |
_version_ |
1844613044920909824 |
score |
13.070432 |