Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien
- Autores
- Coscia, Vanesa Stella Maris; Moguillansky, Marina
- Año de publicación
- 2016
- Idioma
- alemán
- Tipo de recurso
- artículo
- Estado
- versión publicada
- Descripción
- Der Prozess der Besetzung von Fabriken während der argentinischen Wirtschaftskrise um das Jahr 2001 wurde durch ein Ensemble an Dokumentarfilmen aufgegriffen, welche sich einer weitläufigen Verbreitung auf alternativen Informationskanälen erfreuten. Viele dieser Dokumentarfilme nehmen eine transnationale Perspektive ein, weil sie in transnationaler Zusammenarbeit von Künstler*innen, Aktivist*innen und Fonds realisiert wurden. Die Verbreitung der Filme war nicht auf das nationale Umfeld begrenzt, sondern überquerte Ländergrenzen und erreichte andere Krisenzusammenhänge in Spanien, Italien und Griechenland. In dieser Arbeit untersuchen wir die Schnittstellen zwischen Kunst, Aktivismus und Politik und fokussieren so die Nord-Süd-Beziehungen in Dokumentarfilmen über übernommene Fabriken. Wie drücken sich in diesen Dokumentarfilmen die Interessen lokaler und/oder ausländischer Regisseure, multipler Geldgeber und verwundbarer, sozialer Kollektive aus? Welche Bedeutung hat das Transnationale in Bezug auf die Erzeugung von Dokumentarfilmen, welche die argentinische Krise und ihre sozialen Korrelate erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, konzentriert sich unsere Analyse auf die Filme Mate, Ton und Produktion. Zanon – eine Fabrik unter Arbeiterkontrolle (2003, Ak Kraak und Alavío), The Take (Die Übernahme, 2004, Klein und Lewis) und Fasinpat (2004, Incalcaterra). Diese Lektüre zeigt in Bezug auf die Übernahme von Fabriken die Spannungen und Ambivalenzen auf, welche bezüglich der Prozesse bestimmter Vorgänge der Thematisierung, Kontextualisierung bis hin zur Interpretation wahrgenommen und konkretisiert werden.
The process of occupying factories during the economic crisis in Argentina, circa 2001, was depicted in various documentary films. Many of these documentaries imply a transnational view, as they were produced in collaboration with transnational activists and funds. Similarly, these audiovisual records were broadly circulated through various alternative channels. Indeed, the documentaries crossed borders and reached other contexts of crisis, such as Spain, Italy and Greece. Focusing on three such documentaries, including ‘Mate and Clay: Zanon under workers’ control’ (2003, Ak Kraak and Alavío), ‘The Take’ (2004, Klein and Lewis) and ‘Fasinpat’ (2004, Incalcaterra), the article explores how art, activism, and politics are connected, with a special focus on North-South relations. It asks: how are the logics of transnational funding agencies, artistic projects, and the political demands of social movements articulated in these documentaries? What are the implications of the transnational networks that were created to produce these documentaries depicting the Argentinean crisis? Focusing on the documentaries’ themes, contexts, and interpretations, we highlight various tensions and ambivalences.
Fil: Coscia, Vanesa Stella Maris. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Sociales. Instituto de Investigaciones "Gino Germani"; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina
Fil: Moguillansky, Marina. Universidad Nacional de San Martín. Instituto de Altos Estudios Sociales; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina - Materia
-
DOKUMENTARFILM
AKTIVISMUS
TRANSNATIONAL(ISMUS)
BESETZTE FABRIKEN - Nivel de accesibilidad
- acceso abierto
- Condiciones de uso
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/
- Repositorio
- Institución
- Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas
- OAI Identificador
- oai:ri.conicet.gov.ar:11336/179866
Ver los metadatos del registro completo
id |
CONICETDig_7d4228ae34457b5a05c200a6fc8093fa |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:ri.conicet.gov.ar:11336/179866 |
network_acronym_str |
CONICETDig |
repository_id_str |
3498 |
network_name_str |
CONICET Digital (CONICET) |
spelling |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in ArgentinienCoscia, Vanesa Stella MarisMoguillansky, MarinaDOKUMENTARFILMAKTIVISMUSTRANSNATIONAL(ISMUS)BESETZTE FABRIKENhttps://purl.org/becyt/ford/5.8https://purl.org/becyt/ford/5Der Prozess der Besetzung von Fabriken während der argentinischen Wirtschaftskrise um das Jahr 2001 wurde durch ein Ensemble an Dokumentarfilmen aufgegriffen, welche sich einer weitläufigen Verbreitung auf alternativen Informationskanälen erfreuten. Viele dieser Dokumentarfilme nehmen eine transnationale Perspektive ein, weil sie in transnationaler Zusammenarbeit von Künstler*innen, Aktivist*innen und Fonds realisiert wurden. Die Verbreitung der Filme war nicht auf das nationale Umfeld begrenzt, sondern überquerte Ländergrenzen und erreichte andere Krisenzusammenhänge in Spanien, Italien und Griechenland. In dieser Arbeit untersuchen wir die Schnittstellen zwischen Kunst, Aktivismus und Politik und fokussieren so die Nord-Süd-Beziehungen in Dokumentarfilmen über übernommene Fabriken. Wie drücken sich in diesen Dokumentarfilmen die Interessen lokaler und/oder ausländischer Regisseure, multipler Geldgeber und verwundbarer, sozialer Kollektive aus? Welche Bedeutung hat das Transnationale in Bezug auf die Erzeugung von Dokumentarfilmen, welche die argentinische Krise und ihre sozialen Korrelate erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, konzentriert sich unsere Analyse auf die Filme Mate, Ton und Produktion. Zanon – eine Fabrik unter Arbeiterkontrolle (2003, Ak Kraak und Alavío), The Take (Die Übernahme, 2004, Klein und Lewis) und Fasinpat (2004, Incalcaterra). Diese Lektüre zeigt in Bezug auf die Übernahme von Fabriken die Spannungen und Ambivalenzen auf, welche bezüglich der Prozesse bestimmter Vorgänge der Thematisierung, Kontextualisierung bis hin zur Interpretation wahrgenommen und konkretisiert werden.The process of occupying factories during the economic crisis in Argentina, circa 2001, was depicted in various documentary films. Many of these documentaries imply a transnational view, as they were produced in collaboration with transnational activists and funds. Similarly, these audiovisual records were broadly circulated through various alternative channels. Indeed, the documentaries crossed borders and reached other contexts of crisis, such as Spain, Italy and Greece. Focusing on three such documentaries, including ‘Mate and Clay: Zanon under workers’ control’ (2003, Ak Kraak and Alavío), ‘The Take’ (2004, Klein and Lewis) and ‘Fasinpat’ (2004, Incalcaterra), the article explores how art, activism, and politics are connected, with a special focus on North-South relations. It asks: how are the logics of transnational funding agencies, artistic projects, and the political demands of social movements articulated in these documentaries? What are the implications of the transnational networks that were created to produce these documentaries depicting the Argentinean crisis? Focusing on the documentaries’ themes, contexts, and interpretations, we highlight various tensions and ambivalences.Fil: Coscia, Vanesa Stella Maris. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Sociales. Instituto de Investigaciones "Gino Germani"; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; ArgentinaFil: Moguillansky, Marina. Universidad Nacional de San Martín. Instituto de Altos Estudios Sociales; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; ArgentinaWissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik2016-12info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501info:ar-repo/semantics/articuloapplication/pdfapplication/pdfapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/11336/179866Coscia, Vanesa Stella Maris; Moguillansky, Marina; Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien; Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; Perifherie; 36; 144; 12-2016; 455-4800173-184X2366-4185CONICET DigitalCONICETdeuinfo:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.budrich-journals.de/index.php/peripherie/article/view/25717info:eu-repo/semantics/altIdentifier/doi/10.3224/peripherie.v36i144.25717info:eu-repo/semantics/openAccesshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/reponame:CONICET Digital (CONICET)instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas2025-10-15T15:34:03Zoai:ri.conicet.gov.ar:11336/179866instacron:CONICETInstitucionalhttp://ri.conicet.gov.ar/Organismo científico-tecnológicoNo correspondehttp://ri.conicet.gov.ar/oai/requestdasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.arArgentinaNo correspondeNo correspondeNo correspondeopendoar:34982025-10-15 15:34:03.737CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicasfalse |
dc.title.none.fl_str_mv |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
title |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
spellingShingle |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien Coscia, Vanesa Stella Maris DOKUMENTARFILM AKTIVISMUS TRANSNATIONAL(ISMUS) BESETZTE FABRIKEN |
title_short |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
title_full |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
title_fullStr |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
title_full_unstemmed |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
title_sort |
Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien |
dc.creator.none.fl_str_mv |
Coscia, Vanesa Stella Maris Moguillansky, Marina |
author |
Coscia, Vanesa Stella Maris |
author_facet |
Coscia, Vanesa Stella Maris Moguillansky, Marina |
author_role |
author |
author2 |
Moguillansky, Marina |
author2_role |
author |
dc.subject.none.fl_str_mv |
DOKUMENTARFILM AKTIVISMUS TRANSNATIONAL(ISMUS) BESETZTE FABRIKEN |
topic |
DOKUMENTARFILM AKTIVISMUS TRANSNATIONAL(ISMUS) BESETZTE FABRIKEN |
purl_subject.fl_str_mv |
https://purl.org/becyt/ford/5.8 https://purl.org/becyt/ford/5 |
dc.description.none.fl_txt_mv |
Der Prozess der Besetzung von Fabriken während der argentinischen Wirtschaftskrise um das Jahr 2001 wurde durch ein Ensemble an Dokumentarfilmen aufgegriffen, welche sich einer weitläufigen Verbreitung auf alternativen Informationskanälen erfreuten. Viele dieser Dokumentarfilme nehmen eine transnationale Perspektive ein, weil sie in transnationaler Zusammenarbeit von Künstler*innen, Aktivist*innen und Fonds realisiert wurden. Die Verbreitung der Filme war nicht auf das nationale Umfeld begrenzt, sondern überquerte Ländergrenzen und erreichte andere Krisenzusammenhänge in Spanien, Italien und Griechenland. In dieser Arbeit untersuchen wir die Schnittstellen zwischen Kunst, Aktivismus und Politik und fokussieren so die Nord-Süd-Beziehungen in Dokumentarfilmen über übernommene Fabriken. Wie drücken sich in diesen Dokumentarfilmen die Interessen lokaler und/oder ausländischer Regisseure, multipler Geldgeber und verwundbarer, sozialer Kollektive aus? Welche Bedeutung hat das Transnationale in Bezug auf die Erzeugung von Dokumentarfilmen, welche die argentinische Krise und ihre sozialen Korrelate erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, konzentriert sich unsere Analyse auf die Filme Mate, Ton und Produktion. Zanon – eine Fabrik unter Arbeiterkontrolle (2003, Ak Kraak und Alavío), The Take (Die Übernahme, 2004, Klein und Lewis) und Fasinpat (2004, Incalcaterra). Diese Lektüre zeigt in Bezug auf die Übernahme von Fabriken die Spannungen und Ambivalenzen auf, welche bezüglich der Prozesse bestimmter Vorgänge der Thematisierung, Kontextualisierung bis hin zur Interpretation wahrgenommen und konkretisiert werden. The process of occupying factories during the economic crisis in Argentina, circa 2001, was depicted in various documentary films. Many of these documentaries imply a transnational view, as they were produced in collaboration with transnational activists and funds. Similarly, these audiovisual records were broadly circulated through various alternative channels. Indeed, the documentaries crossed borders and reached other contexts of crisis, such as Spain, Italy and Greece. Focusing on three such documentaries, including ‘Mate and Clay: Zanon under workers’ control’ (2003, Ak Kraak and Alavío), ‘The Take’ (2004, Klein and Lewis) and ‘Fasinpat’ (2004, Incalcaterra), the article explores how art, activism, and politics are connected, with a special focus on North-South relations. It asks: how are the logics of transnational funding agencies, artistic projects, and the political demands of social movements articulated in these documentaries? What are the implications of the transnational networks that were created to produce these documentaries depicting the Argentinean crisis? Focusing on the documentaries’ themes, contexts, and interpretations, we highlight various tensions and ambivalences. Fil: Coscia, Vanesa Stella Maris. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Sociales. Instituto de Investigaciones "Gino Germani"; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina Fil: Moguillansky, Marina. Universidad Nacional de San Martín. Instituto de Altos Estudios Sociales; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina |
description |
Der Prozess der Besetzung von Fabriken während der argentinischen Wirtschaftskrise um das Jahr 2001 wurde durch ein Ensemble an Dokumentarfilmen aufgegriffen, welche sich einer weitläufigen Verbreitung auf alternativen Informationskanälen erfreuten. Viele dieser Dokumentarfilme nehmen eine transnationale Perspektive ein, weil sie in transnationaler Zusammenarbeit von Künstler*innen, Aktivist*innen und Fonds realisiert wurden. Die Verbreitung der Filme war nicht auf das nationale Umfeld begrenzt, sondern überquerte Ländergrenzen und erreichte andere Krisenzusammenhänge in Spanien, Italien und Griechenland. In dieser Arbeit untersuchen wir die Schnittstellen zwischen Kunst, Aktivismus und Politik und fokussieren so die Nord-Süd-Beziehungen in Dokumentarfilmen über übernommene Fabriken. Wie drücken sich in diesen Dokumentarfilmen die Interessen lokaler und/oder ausländischer Regisseure, multipler Geldgeber und verwundbarer, sozialer Kollektive aus? Welche Bedeutung hat das Transnationale in Bezug auf die Erzeugung von Dokumentarfilmen, welche die argentinische Krise und ihre sozialen Korrelate erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, konzentriert sich unsere Analyse auf die Filme Mate, Ton und Produktion. Zanon – eine Fabrik unter Arbeiterkontrolle (2003, Ak Kraak und Alavío), The Take (Die Übernahme, 2004, Klein und Lewis) und Fasinpat (2004, Incalcaterra). Diese Lektüre zeigt in Bezug auf die Übernahme von Fabriken die Spannungen und Ambivalenzen auf, welche bezüglich der Prozesse bestimmter Vorgänge der Thematisierung, Kontextualisierung bis hin zur Interpretation wahrgenommen und konkretisiert werden. |
publishDate |
2016 |
dc.date.none.fl_str_mv |
2016-12 |
dc.type.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 info:ar-repo/semantics/articulo |
format |
article |
status_str |
publishedVersion |
dc.identifier.none.fl_str_mv |
http://hdl.handle.net/11336/179866 Coscia, Vanesa Stella Maris; Moguillansky, Marina; Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien; Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; Perifherie; 36; 144; 12-2016; 455-480 0173-184X 2366-4185 CONICET Digital CONICET |
url |
http://hdl.handle.net/11336/179866 |
identifier_str_mv |
Coscia, Vanesa Stella Maris; Moguillansky, Marina; Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien; Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; Perifherie; 36; 144; 12-2016; 455-480 0173-184X 2366-4185 CONICET Digital CONICET |
dc.language.none.fl_str_mv |
deu |
language |
deu |
dc.relation.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/altIdentifier/url/https://www.budrich-journals.de/index.php/peripherie/article/view/25717 info:eu-repo/semantics/altIdentifier/doi/10.3224/peripherie.v36i144.25717 |
dc.rights.none.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/openAccess https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
rights_invalid_str_mv |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ar/ |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf application/pdf application/pdf |
dc.publisher.none.fl_str_mv |
Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik |
publisher.none.fl_str_mv |
Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik |
dc.source.none.fl_str_mv |
reponame:CONICET Digital (CONICET) instname:Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
reponame_str |
CONICET Digital (CONICET) |
collection |
CONICET Digital (CONICET) |
instname_str |
Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.name.fl_str_mv |
CONICET Digital (CONICET) - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas |
repository.mail.fl_str_mv |
dasensio@conicet.gov.ar; lcarlino@conicet.gov.ar |
_version_ |
1846083469712556032 |
score |
13.22299 |